10.09.2013

Balzan-Preis für Alain Aspect

Erste dedizierte Auszeichnung für Quanten­informations­verarbeitung und -kommunikation.

Die internationale Balzan-Stiftung gab am Montagabend die Preisträger für 2013 bekannt. Die Forscher aus vier Fachgebieten erhalten je 750.000 Schweizer Franken, rund 610.000 Euro, die sie mindestens zur Hälfte für die Finanzierung von Forschungsprojekten verwenden müssen.

Alain Berset überreicht den Balzan-Preis an den französischen Physiker Alain...
Alain Berset überreicht den Balzan-Preis an den französischen Physiker Alain Aspect. (Foto: Peter Mosimann)

Ein Preis ging an den französischen Physiker Alain Aspect für seine Verdienste um die Quanteninformation, weitere Auszeichungen erhalten André Vauchez (Frankreich), Université de Paris Ouest Nanterre, für Geschichte des Mittelalters, Manuel Castells (Spanien), University of Southern California (USA), für Soziologie Pascale Cossart (Frankreich), Institut Pasteur, Paris, für Infektionskrankheiten: Grundlagenforschung und klinische Aspekte.

Luciano Maiani, ordentlicher Professor für Theoretische Physik an der Universität La Sapienza in Rom, begründete die Vergabe des „Preises für Quanteninformatik: Mechanismen und Kommunikation“ an Aspect folgendermaßen: „Für seine wegweisenden Experimente, welche die Quantenmechanik eindrucksvoll gegenüber Theorien lokaler verborgener Variablen bestätigen. Seine Forschungen haben den Weg für die experimentelle Kontrolle verschränkter Quantenzustände geebnet, was für die Quanteninformatik von größter Bedeutung ist.“

Die Fachgebiete der Balzan-Preise variieren jedes Jahr, um besonders innovative Forschung auf den Gebieten der Geistes- und Sozialwissenschaften, der Kunst sowie Physik, Mathematik und Medizin zu würdigen. Die Preise sind oftmals spezieller und interdisziplinärer ausgerichtet als die traditionellen Grenzen der Wissenschaftsgebiete. Die Auszeichnung für Leistungen zur Quanteninformatik wurde gezielt auf das Jahr des 100. Jubiläums des Bohrschen Atommodells gelegt. Die Miniaturisierung der Technik, insbesondere der Computerchips, erreiche immer kleinere Dimensionen, in denen Quantenphänomene immer stärker in Erscheinung treten, so die Begründung.

Aspect wurde mit seinen Arbeiten einer der Hauptakteure der „zweiten Quantenrevolution“, bei der es um die quantenmechanische Korrelationen von mindestens zwei Teilchen geht. Er hat, insbesondere während seiner Zeit am Collège de France in Paris, mit einer ganzen Reihe interessanter optischer Experimente unser Verständnis der Grundlagen der Quantenphysik weiter verbessert. Dafür erhielt er bereits zahlreiche hochkarätige Auszeichnungen wie den Wolf-Preis oder den Herbert-Walther-Preis der Optical Society of America und der DPG.

Die Balzan-Preise werden am 15. November in Bern verliehen. Die Themengebiete für 2014 sind klassische Archäologie, Erkenntnistheorie, Mathematik, sowie Pflanzen- und Waldökologie. 2014 wird auch der „Balzan-Preis für Humanität, Frieden und Brüderlichkeit unter den Völkern“ im Wert von einer Million Schweizer Franken verliehen.

Balzan-Stiftung / OD
 

Weitere Infos

 

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen