14.05.2014

Berauschendes Kollegium

Neues Graduiertenkolleg zu quantenmechanischem Rauschen in Hannover erhält DFG-Förderung.

Großer Erfolg für den Fachbereich Physik an der Leibniz Universität Hannover: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat rund 3,9 Millionen Euro für das neue Graduiertenkolleg „Quantenmechanisches Rauschen in komplexen Systemen“ bewilligt. Ein weiteres Graduiertenkolleg mit Förderung durch die DFG entsteht in Niedersachsen an der TU Braunschweig.

„Ich gratuliere der Leibniz Universität Hannover und der Technischen Universität Braunschweig zu ihren Erfolgen. Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft aus einer Vielzahl von hochwertigen Anträgen ausgewählt zu werden, ist ein starker Beleg für die herausragende Qualität der Konzepte zur erfolgreichen Nachwuchsförderung in Niedersachsen“, sagte die niedersächsische Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljaji. „Die Bewilligung des Graduiertenkollegs ist ein wichtiger Schritt für die Physik der Leibniz Universität Hannover, der die internationale Sichtbarkeit der exzellenten Forschung und Lehre weiter erhöht und uns in die Lage versetzt, neue Akzente in der Nachwuchsförderung zu setzen“, erklärte der Sprecher des Graduiertenkollegs, Michael Oestreich, Institut für Festkörperphysik.

Das interdisziplinär ausgelegte Graduiertenkolleg „Quantenmechanisches Rauschen in komplexen Systemen“ startet zum 1. Oktober 2014 und läuft zunächst bis zum 31. März 2019. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen sich mit dem intrinsischen, quantenmechanischen Rauschen in grundlegenden physikalischen Systemen befassen. Damit sind die Forschungsthemen und die wissenschaftliche Nachwuchsausbildung der drei bedeutenden Standbeine der hannoverschen Physik, bestehend aus Festkörperphysik, Gravitationsphysik und Quantenoptik, vereint.

Die gemeinsame Forschung konzentriert sich in Theorie und Praxis auf drei überlappende Bereiche: Rauschen in niedrigdimensionalen, quantenmechanischen Systemen, Physik unterhalb des Standardquantenlimits und Rauschen und Korrelationen in hochkomplexen Systemen. Das zentrale Ziel des Graduiertenkollegs ist die Vermittlung eines tiefgehenden Verständnisses von quantenmechanischen und stochastischen Prozessen in einem anspruchsvollen und international ausgewiesenen Forschungsumfeld.

U. Hannover / DE

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen