21.12.2015

Bewegung senkrecht zum antreibenden Feld

Anomale Geschwindigkeit von Ladungsträgern in Festkörpern erstmals mit Subpikosekunden-Auflösung untersucht.

Die Bewegung von Ladungsträgern senkrecht zu einem antreibenden elektrischen Feld – und dies ohne Magnetfeld – stellt eine der verblüffendsten Eigenschaften von Ladungs­trägern in Fest­körpern dar. Diese anomale Geschwindigkeit führt zu faszinierenden physikalischen Phänomenen wie dem Spin-Hall-Effekt und dem anomalen Hall-Effekt und könnte für zukünftige Anwendungen in der Spintronik und sogar für neue Quanten­computer wichtig sein. Forschern der PTB ist es nun gelungen, diese anomale Geschwin­digkeit in einem Halbleiter aus GaAs mit einer Zeit­auf­lösung im Sub­piko­sekunden-Bereich nachzu­weisen und zu messen. Die Unter­suchungen ermöglichen zum einen neue Aufschlüsse über die mikro­skopischen Ursachen der anomalen Geschwin­digkeit und eröffnen zum anderen ein neues Forschungs­gebiet, da wichtige physikalische Prozesse nun zeit­auf­gelöst untersucht werden können.

Abb.: Schematische Darstellung der anomalen Geschwindigkeit: Ladungsträger mit einer gewissen Spinausrichtung (grüne Pfeile) werden in einem elektrischen Feld beschleunigt und erfahren eine Geschwindigkeitskomponente senkrecht zum elektrischen Feld. (Abb.: PTB)

Die anomale Geschwindigkeit hat verschiedene mikro­skopische Ursachen, wobei zwischen intrin­sischen und extrin­sischen Beiträgen unter­schieden wird. Der intrin­sische Beitrag hängt von den intrin­sischen Eigen­schaften des Festkörpers ab, während der extrin­sische Beitrag durch Streuung der Ladungs­träger zustande kommt. Trotz intensiver Unter­suchungen der anomalen Geschwin­digkeit in den letzten Jahren ist es bisher nicht gelungen, ein einfaches Verfahren zu entwickeln, mit dem zweifels­frei zwischen intrin­sischen und extrin­sischen Beiträgen unter­schieden werden kann. Zudem ist die anomale Geschwin­digkeit noch nicht auf sehr kurzen Zeit­skalen untersucht wurden, in denen zum Beispiel kohärente Effekte signi­fikante Auswirkungen auf die anomale Geschwin­digkeit haben können.

Die Forscher der PTB haben einen Halbleiter aus GaAs mit einem optischen Femto­sekunden­laser und einem gepulsten Hoch­frequenz­feld angeregt. Während der optische Laserpuls Ladungs­träger mit einer speziellen Spin­ausrichtung erzeugt, beschleunigt das Hoch­frequenz­feld diese Ladungs­träger. Dabei bekommen die Ladungs­träger nicht nur eine normale Geschwin­digkeit parallel zum antrei­benden Hoch­frequenz­feld, sondern auch die anomale Geschwin­digkeit senkrecht dazu. Durch eine zeit­aufge­löste Analyse der von der Probe emittierten elektro­magnetischen Strahlung konnte die anomale Geschwin­digkeit nachge­wiesen werden.

Die PTB-Forscher haben gezeigt, dass zeit­aufge­löste Messungen der anomalen Geschwin­digkeit eminent wichtig für deren weiter­gehendes Verständnis sind. Zum einen ermöglichen solche Studien die Unterscheidung von intrin­sischen und extrin­sischen Effekten, da diese zu einer unter­schiedlichen Strom­dynamik führen. Zum anderen können mit der entwickelten Mess­technik neuartige Unter­suchungen zur Abhängigkeit der anomalen Geschwin­digkeit von Impuls und Energie der involvierten Ladungs­träger realisiert werden. Dies ermöglicht wiederum weiter­gehende Unter­suchungen anderer wichtiger physikalischer Phänomene.

PTB / RK

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen