30.11.2021

Biochemische Analyse mit dem MRT

Neue Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie machen biochemische Prozesse sichtbar.

Die Magnetresonanztomographie (MRT) hat enormes Potenzial für Diagnostik und Forschung. Nicht nur grobe Strukturen lassen sich damit bildlich darstellen, sondern prinzipiell auch biochemische Prozesse. Doch hierfür reicht die Empfindlichkeit herkömmlicher Geräte nicht aus. In der Klinik eingesetzte MRTs eignen sich hervorragend, um zum Beispiel anatomische Strukturen im Gehirn darzustellen, einen Band­scheiben­vorfall abzuklären oder Tumore zu vermessen. Bei der Darstellung von medizinisch interessanten Stoffwechsel­prozessen stoßen sie aber an ihre Grenzen.

 

Abb.: Dieses leistungs­starke MRT-Gerät nutzt Kolja Them, um die Anwendung...
Abb.: Dieses leistungs­starke MRT-Gerät nutzt Kolja Them, um die Anwendung der neuen Kontrast­mittel zu erforschen. (Bild: MOIN CC, U. Kiel)

„Die Konzentration vieler Stoffwechselprodukte, die wirklich interessant sind, ist viel zu gering, um sie zu messen“, erklärt Jan-Bernd Hövener, der sich für die chemische Analyse mittels MRT interessiert und diese Technik im Exzellenz­cluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) etabliert. Seine Arbeitsgruppe entwickelt neue Methoden, um die Empfindlichkeit des MRT zu erhöhen und biochemische Analysen zu ermöglichen. Diesem Ziel sind sie mit einer aktuellen Arbeit einen großen Schritt nähergekommen.

„Für die Messung des Stoffwechsels, der grundlegenden Prozesse des Lebens, ist das Signal der normalen MRTs leider häufig zu schwach“, erklärt der Professor für Translationale Magnet­resonanz­tomografie an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Leiter der Sektion Biomedizinische Bildgebung der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie am Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und des Molecular Imaging North Competence Center (MOIN CC). Zur Verstärkung der Signale wendet der Medizin­physiker Hyper­polarisierungs­methoden an. Das sind physikalische Methoden, die dazu führen, dass sich die Spins von Atomkernen vermehrt in eine Richtung ausrichten, so dass sie im MRT besser sichtbar sind: Magnetresonanz kann nämlich nur gemessen werden, wenn sich die Spins ausrichten und nicht gegenseitig aufheben. „Ein vielversprechender Ansatz für die Bildgebung von Stoffwechselprozessen ist die Verwendung von hyper­polarisierten Kontrastmitteln. Hierbei werden körpereigene Substanzen wie Glukose vor ihrer Anwendung quantenmechanisch bearbeitet, so dass sie im MRT ‚leuchten‘“,sagt Hövener. Krebszellen, die vermehrt Glukose umsetzen, könne man so frühzeitig aufspüren. Die Technik wird bisher nur experimentell eingesetzt, ist langsam und sehr teuer. Das benötige Gerät, der Dynamic Nuclear Polarizer (DNP), kostet mehr als zwei Millionen Euro.

„Wir haben eine neue Methode entwickelt, die deutlich weniger kostet und innerhalb weniger Sekunden funktioniert“, berichtet Kolja Them, Postdoktorand in Höveners Arbeitsgruppe. „Wir konnten zwei bislang getrennte Methoden miteinander kombinieren und erreichen damit eine bis zu 50.0000-fache Signalverstärkung.“ Die Para-Wasserstoff-induzierte Polarisation (PHIP-X) ermöglicht eine breite Anwendung, da sie die MR-Signale von vielen Biomolekülen verstärke. „Wir erhoffen uns, damit neuartige Kontrastmittel für die Präzisions­medizin, schneller und billiger herstellen zu können als bisher“, sagt Kolja Them. Bis zu einer möglichen Anwendung sei jedoch noch einiges zu tun. Die Grundlagen müssten weiter erforscht, die Materialien verträglich gemacht und die Signal­verstärkung länger am Leben gehalten werden. Der Exzellenz­cluster PMI hat mit einer Förderung von Kolja Them die Entwicklung von PHIP-X vorangebracht. Hövener: „Diese Förderung ist ein ausgezeichnetes Werkzeug, um vielversprechende Projekte unserer jungen Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen. Diese Förderung gibt uns die Möglichkeit, neue Technologien in die Anwendung zu bringen.“

Seit seinem Ruf an die Uni Kiel 2017 hat Hövener verschiedene Geräte eingeworben, um eine einzigartige Umgebung für die Bildgebungs- und Hyper­polarisierungs­forschung aufzubauen. Neben Geräten für die Herstellung von Stoffwechsel-Kontrastmitteln und für die Bildgebung der Lunge gehören hierzu auch verschiedene experimentelle Aufbauten, um die Quantenmechanik der Hyper­polarisation zu untersuchen, sowie die dazugehörigen MRT-Geräte. Highlights sind die besonders starken 7 Tesla und 9,4 Tesla MRT-Geräte. Zum Vergleich: In der Klinik eingesetzte Geräte haben üblicherweise Magnete mit einer Stärke von 1,5 bis 3 Tesla.

Essentiell für Höveners Forschung ist das MOIN CC: „Das Land Schleswig-Holstein, die Medizinische Fakultät und die Uni Kiel haben mit dem MOIN CC eine ausgezeichnete Infrastruktur geschaffen, die es uns erlaubt, Talente aus der ganzen Welt anzuwerben. Innovationen kommen häufig aus den Grundlagen­wissenschaften, und das hat Kiel erkannt!“.

U. Kiel / DE

 

Weitere Infos

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen