28.09.2016

Blattwerk für Solarzellen

Fraktale Elektroden kombinieren gleichmäßige Stromdichte mit minimalem Gesamtwiderstand.

Nano-dimensionierte Metalldrähte finden zunehmend Interesse als leitfähige Elemente für die Herstellung transparenter Elektroden. Zum Einsatz kommen solche transparenten Elektroden in Solar­zellen oder Touchscreen-Panels. Zu den wichtigsten Parametern einer Elektrode für die Anwendung in der Photo­voltaik gehört neben einer hohen elektrischen Leit­fähigkeit eine exzellente optische Durchlässigkeit.

Abb.: Metallisches Nano-Netzwerk mit periodischem Aufbau (links) und fraktaler Struktur (rechts; Bild: HZB)

Ein internationales Team um Michael Giersig hat kürzlich demonstriert, dass metallische Netze mit fraktal-ähnlichen Nano­strukturen andere metallische Netze in ihrer Nützlichkeit für die genannten Anwendungen übertreffen. Die Neuerung basiert auf der Realisierung sogenannter quasi-fraktaler Nano­strukturen. Sie haben Ähnlichkeiten mit den hierarchischen Netz­werken der Adern in Blättern. Wie Giersigs Team zeigen konnte, ermöglichen metallische Netze mit derartigen Strukturen eine Optimierung der Elektroden­struktur. Sie kombinieren eine hervorragende Flächen­abdeckung bei zugleich gleichmäßiger Strom­dichte mit einem minimalen Gesamtwiderstand.

Zudem wiesen die Forscher nach, dass die von der Natur inspirierten Netzwerke die Eigenschaften herkömmlicher Indium­zinnoxid-Schichten übertreffen können. In den Experimenten an künstlich hergestellten Elektroden-Netzwerken unterschiedlichen Aufbaus wies das Team nach, dass nicht-periodische hierarchische Strukturen im Vergleich zu periodischen Strukturen einen niedrigeren Schicht­widerstand sowie eine sehr gute optische Durch­lässigkeit aufweisen. Das führt zu einer erhöhten Ausgangs­leistung für photo­voltaische Bauelemente.

„Auf der Grundlage unserer Studien konnten wir eine kostengünstige transparente Metallelektrode entwickeln“, sagt Giersig. „Wir erhalten sie durch Integration von zwei Silber-Netzwerken: Ein Silber-Netzwerk, das mit einer hohen Maschen­breite und Mikrometer dicken Haupt­leitungen aufgebracht ist, dient als ‚Autobahn‘ für Elektronen, auf der der elektrische Strom über makroskopische Distanzen transportiert wird.“ Daneben dienen weitere, statistisch verteilte Nanodraht-Netzwerke als lokale Leiter, um die Flächen zwischen den großen Maschen abzudecken. „Diese kleineren Netzwerke fungieren neben den Autobahnen als ‚Landstraßen‘, die den Strom­transport homogenisieren, Brechungs­effekte ermöglichen und damit die Transparenz über die klassischen Schattierungsgrenze hinaus verbessern“, so Giersi. „Solar­zellen auf der Grundlage dieser Elektrode zeigen eine erwartungs­gemäß hohe Effizienz.“

HZB / DE

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen