22.12.2017

Blubbernder roter Riese

Erstmalig Granulationsstrukturen auf der Oberfläche eines Sterns beob­achtet.

Der kühler rote Riesenstern π1 Gruis steht 530 Lichtjahre von der Erde ent­fernt im Stern­bild Kranich. Er besitzt etwa die gleiche Masse wie unsere Sonne, ist aber sieben­hundert Mal größer und mehrere tausend Mal so hell. Ein inter­natio­nales Astro­nomen­team um Claudia Pala­dini von der Uni Brüssel konnte mit dem PIONIER-Instru­ment am Very Large Tele­scope der Euro­pä­ischen Süd­stern­warte ESO den roten Riesen π1 Gruis so detail­liert wie nie zuvor beob­achten – und so erst­mals kon­vek­tive Zellen auf der Ober­fläche eines Sterns außer­halb unseres Sonnen­systems direkt abbilden.

Abb.: Die Oberfläche des Roten Riesen π1 Gruis, auf­ge­nommen mit PIONIER am VLT. (Bild: ESO)

Die Oberfläche des Riesensterns zeigt nur wenige konvektive Zellen oder Granulen, die jeweils etwa 120 Milli­onen Kilo­meter groß sind – das ent­spricht etwa einem Viertel des Stern­durch­messers. Die Photo­sphären vieler Riesen­sterne sind von Staub ver­deckt, was die Beob­ach­tung erschwert. Im Fall von π1 Gruis findet sich zwar auch Staub in großer Ent­fer­nung vom Stern, jedoch hat er keinen signi­fi­kanten Ein­fluss auf die neuen Infra­rot­beob­ach­tungen.

Als π1 Gruis im Zentrum der Wasserstoff ausging, war das das Ende seiner ersten Kern­fusions­stufe. Da von innen keine Energie mehr nach außen trans­por­tiert werden konnte, begann er auf­grund seines Eigen­gewichtes zu schrumpfen, wodurch sich der Kern wiederum auf mehr als hundert Milli­onen Kelvin erhitzte. Die extremen Tempe­ra­turen lösten die nächste Stufe des Kern­fusions­pro­zesses aus, in der Helium­kerne zu schwereren Atomen wie Kohlen­stoff und Sauer­stoff ver­schmelzen. Durch die extrem hohen Tempe­ra­turen im Kern dehnten sich dann die äußeren Schichten des Sterns aus, wodurch er sich auf das Hundert­fache seiner ur­sprüng­lichen Größe auf­blähte.

Die Photosphäre der Sonne enthält etwa zwei Millionen kon­vek­tive Zellen mit typischen Durch­messern von 1500 Kilo­metern. Die Größen­unter­schiede der kon­vek­tiven Zellen dieser zwei Sterne lassen sich teil­weise durch ihre unter­schied­liche Ober­flächen­gravi­ta­tion erklären: π1 Gruis besitzt nur die andert­halb­fache Masse der Sonne, ist jedoch um ein Viel­faches größer, was zu einer viel gerin­geren Ober­flächen­gravi­ta­tion und nur wenigen, extrem großen Granulen führt.

Während Sterne, deren Masse größer ist als acht Sonnenmassen, ihr Leben in Super­nova-Explo­sionen beenden, stoßen weniger masse­reiche Sterne wie π1 Gruis all­mäh­lich ihre äußeren Schichten ab, wodurch plane­ta­rische Nebel ent­stehen. Frühere Unter­suchungen von π1 Gruis fanden in einer Ent­fer­nung von 0,9 Licht­jahren zum Zentral­stern eine Hülle, von der man annimmt, dass sie vor etwa 20.000 Jahren aus­ge­stoßen wurde. Diese Phase im Leben eines Sterns dauert nur einige Zehn­tausend Jahre – ver­glichen mit der Gesamt­lebens­dauer von mehreren Milli­arden Jahren also nur eine relativ kurze Zeit­spanne. Mit den neuesten Beob­ach­tungen hat man jetzt eine Möglich­keit gefunden, diese kurze Phase als roter Riese genauer zu unter­suchen.

ESO / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen