28.01.2019

Brennstoffzelle als Energiespeicher

Ansatz erlaubt Speicherung von regenerativ erzeugten Strom als Wasserstoff.

Wissen­schaftler der Otto-von-Guericke-Uni­versität Magde­burg entwickeln eine neuartige Brennstoff­zelle, die sowohl zur Strom- und Wärme­erzeugung aus Wasser­stoff eingesetzt werden kann als auch über­schüssige elektrische Energie in Wasser­stoff zurück­wandelt. Damit wird es künftig möglich sein, Strom aus Wind und Sonnen­energie kosten­günstiger und flexibler zu speichern und bei Bedarf wieder zur Verfügung zu stellen.

Abb.: Martin Wolter (re.) und Philipp Kühne (li.) im Brenn­stoffzellen­labor...
Abb.: Martin Wolter (re.) und Philipp Kühne (li.) im Brenn­stoffzellen­labor am Lehrstuhl für Elek­trische Netze und Alter­native Elektro­energie­quellen der Univer­sität Magde­burg. (Bild: J. Dünnhaupt, Univ. Magdeburg)

Im Rahmen des vom Bundes­ministerium für Wirtschaft und Energie mit 1,3 Millionen Euro geför­derten Forschungs­projektes RE-FLEX – Unitäre rever­sible PEM-Brenn­stoffzellen für die flexible Energie­speicherung – arbeiten Wissen­schaftler der Fakultät für Elektro­technik und Informations­technik der Uni­versität Magdeburg daran, die Funktion der Brennstoff­zelle als Energie­lieferant um die Mög­lichkeit der Energie­speicherung zu erweitern. „Ziel sind Energie­wandler, die die Funktion einer Brennstoff­zelle und eines Elektro­lyseurs im selben System vereinen“, so der Projekt­koordinator Martin Wolter. „Damit ist es möglich, elek­trische Energie durch Elek­trolyse in Form von Wasser­stoff zu speichern und Wasser­stoff im Brennstoff­zellenbetrieb zu elek­trischer und thermischer Energie zurück­zuwandeln. Da für beide Betriebs­richtungen derselbe Zellen­stack verwendet wird, kann das System deutlich kosten­günstiger konstruiert werden als einzelne Brennstoff­zellen- beziehungs­weise Elektro­lyseur-Einheiten.“

Partner des Vorhabens sind das Fraun­hofer-Institut für Chemische Tech­nologie ICT sowie die Unter­nehmen baltic­FuelCells GmbH und inhouse engi­neering GmbH. „Bei erfolg­reicher Projekt­durchführung könnte diese neuartige Brenn­stoffzelle künftig von sta­tionären Anwendungen für die effek­tive Nutzung von Eigen­strom über die groß­technische Zwischen­speicherung von rege­nerativer Energie bis hin zur Verknüpfung des Gas- und Strom­netzes zu einer multi­modalen Netz­struktur reichen und einen ent­scheidenden Beitrag als Schlüssel­technologie für eine saubere und erfolg­reiche Energie­wende leisten“, so Netzexperte Wolter weiter.

U. Magdeburg / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen