02.08.2007

Bund fördert neue Solarenergietechnik

Das Bundesforschungsministerium will die neue Generation der Solartechnik künftig mit bis zu zehn Millionen Euro pro Jahr fördern.

Freiburg (dpa) - Das Bundesforschungsministerium will die neue Generation der Solartechnik künftig mit bis zu zehn Millionen Euro pro Jahr fördern. Das Geld soll in den kommenden fünf bis sieben Jahren in Projekte in- und außerhalb von Universitäten fließen, kündigte Ministerin Annette Schavan (CDU) bei einem Besuch des Fraunhofer-Instituts für Solare Energien am Mittwoch in Freiburg an. Ohne erneuerbare Energien könnten die Klimaschutzziele bis 2020 nicht erreicht werden.

Auch in der internationalen Entwicklungsarbeit soll es in Energiefragen neue Schwerpunkte geben. Ende Oktober will Schavan dazu nach Indien reisen. «Indien ist sehr interessiert an unserer Technologie», sagte die CDU-Politikerin.

Der Anteil an erneuerbaren Energien soll nach den Worten der Ministerin schneller steigen als bislang geplant. «Mit dem Programm soll die Forschung zu alternativen Herstellungsverfahren gefördert werden. Dabei geht es vor allem um jene, bei denen durch Sonnenstrahlung biologische und chemische Reaktionen oder Reaktionen an Halbleiter-Grenzflächen ausgelöst werden, bei denen Wasserstoff produziert wird», steckte Schavan das Ziel ab.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen