19.11.2018

Chemische Reaktion in Echtzeit

Entstehung einer metallischen Bindung in Indium-Drähten beobachtet.

Einem Team von Physikern unter der Leitung von Wolf Gero Schmidt, Univer­sität Paderborn, und Martin Wolf, Fritz-Haber-Institut Berlin, ist ein entschei­dender Durchbruch gelungen: Sie haben weltweit zum ersten Mal und in Echtzeit die Änderung der Elektronen­struktur während einer chemischen Reaktion beobachtet. Mithilfe umfang­reicher Computer­simulationen haben die Wissenschaftler die Ursachen und Mechanismen der Elektronen­umverteilung aufgeklärt und visua­lisiert.

Abb.: Künstlerische Darstellung der optisch angeregten Indium-Drähte während einer chemischen Reaktion. (Bild: A. Lücke, Univ. Paderborn)

„Chemische Reaktionen sind durch die Bildung bzw. den Bruch chemischer Bindungen zwischen Atomen und den damit verbundenen Änderungen atomarer Abstände gekenn­zeichnet“, erklärt Wolf Gero Schmidt. „Diese Bewegungen auf atomaren Skalen sind extrem schnell: im Billiardstel einer Sekunde. Während der Reaktion verschieben sich aber nicht nur die Atome, sondern es verändern sich auch die Posi­tionen und Energien der Elektronen in der Umgebung. Diese Dynamik ist entscheidend für die Bildung einer chemischen Bindung. Bis jetzt war sie jedoch nicht messbar“, so der Paderborner Wissen­schaftler.

Um der zeitlichen Änderung der Elektronen­struktur auf die Spur zu kommen, präparierten die Physiker atomar dünne Drähte aus Indium auf einer Silizium­oberfläche. Im Grund­zustand bleiben die Elektronen bei ihren ent­sprechenden Indium­atomen. Wenn dem System jedoch mit einem Laser mehr Energie zugeführt wird, verteilen sich die Elektronen entlang der Indium-Drähte und es entsteht eine metallische Bindung. Mittels Licht­bestrahlung unter verschie­denen Winkeln verfolgten die Forscher die dabei auftre­tenden Änderungen von Energie und Impuls der Elektronen. Die Forscher konnten so der Entstehung einer chemischen Bindung zusehen. Diese dauert nur wenige Femto­sekunden. Durch Simu­lationen am Computer entstand anschließend eine Art Live-Aufnahme der chemischen Reaktion.

„Die quanten­mechanische Berechnung der vielen angeregten Elektronen, die sich im komplexen Zusammen­spiel mit der Dynamik der Atome befinden, erfordert Super­computer-Ressourcen“, so Schmidt. Diese wurden durch das Pader­borner Zentrum für Paralleles Rechnen und das Höchstleistungs­rechenzentrum Stuttgart zur Verfügung gestellt. Durch die Simulation wurde das physi­kalische Konzept von Energie- und Impuls­verteilung der Elektronen mit dem chemischen Bild der Bindung zusammengeführt. „Die wechsel­seitige Beein­flussung von atomaren und elek­tronischen Freiheits­graden im Verlauf einer chemischen Reaktion ist gewisser­maßen der Heilige Gral der Chemie“ erklärt Schmidt. „Durch die Simulationen konnten wir in bisher uner­reichter Detail­schärfe den Zusammen­hang zwischen elek­tronischer Anregung und Reaktions­pfad aufklären. Das wird uns zukünftig erlauben, elek­tronische Anregungen für Wunsch­reaktionen maßzu­schneidern.“

Univ. Paderborn / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen