08.03.2016

Comeback für Gleichstromsysteme

Neue Normungs-Roadmap „Gleichstrom im Nieder­spannungs­bereich“ ebnet Weg zu mehr Energie­effizienz.

Vor 129 Jahren siegte im „Stromkrieg“ der Wechsel­strom gegen den Gleich­strom. Doch heute feiert der Gleich­strom ein Come­back, und das nicht nur in der Hoch­spannungs-Gleich­strom­über­tragung, sondern auch im Nieder­spannungs­bereich. Da die Einbindung regene­rativer Energie­quellen – Wind, Solar, Bio­masse – mit neuen Ein­speise­quellen und -orten die Netz­struktur ändert, können viele inno­vative Anwen­dungen etwa der Elek­tro­mobi­lität und bei Gebäude­instal­la­tionen im Nieder­spannungs­bereich jetzt mit Gleich­strom versorgt werden. Die Vorteile: Verluste bei der Umwandlung von Wechsel­spannung in Gleich­spannung sinken, die Energie­effizienz steigt, AC/DC-Wandler entfallen, große Netz­teile werden über­flüssig, die Inves­titions­kosten sinken. Um die norma­tiven Voraus­setzungen hierfür zu schaffen, haben VDE-Experten jetzt die neue Normungs-Roadmap „Gleich­strom im Nieder­spannungs­bereich“ heraus­gegeben. Die Roadmap beleuchtet wirt­schaft­liche und recht­liche Rahmen­be­dingungen, Sicher­heit, Schutz­konzepte und Netz­struk­turen, Anlagen­topo­logien und Anwendungs­fälle, sowie Betriebs­mittel und Kompo­nenten von Gleich­strom­systemen. Detail­lierte Hand­lungs­empfeh­lungen ermög­lichen es den Normungs­gremien, fest­ge­stellte Normungs­lücken zeitnah zu schließen.

„Mit der neuen Normungs-Roadmap haben wir einen wichtigen Bau­stein für die Energie­wende gelegt“, erklärt VDE-Normungs­experte Stefan Heusinger. Die Anwendungs­fälle sind viel­fältig. So ist ein Gleich­strom­system zum Beispiel für Energie­erzeuger wie Photo­voltaik­anlagen und Brenn­stoff­zellen gut geeignet. Diese erzeugen oft Gleich­strom, der dann für das Wechsel­strom­netz umge­wandelt und schließ­lich für viele End­an­wendungen doch wieder in Gleich­spannung zurück­gewandelt werden muss. Diese DC-AC-DC-Umwand­lungen führen zu erheb­lichen Energie­ver­lusten und können in einem Gleich­strom­netz redu­ziert werden. Mikro­turbinen, kleine Wasser­kraft­werke und Wind­kraft­an­lagen mit variabler Dreh­zahl können von der Verbindung mit einem Gleich­strom­system eben­falls profi­tieren. Batterie- und Speicher­systeme lassen sich ohne Wandler sogar direkt an das System anschließen. Auch die Anbindung von Gleich­strom­netzen an das Wechsel­strom­netz ist machbar. In einem Nieder­spannungs-Gleich­strom­netz kann der Wechsel­strom beim Ein­speisen in das Gleich­strom­netz unter Verwendung von zentralen Umrichtern in Gleich­strom umge­wandelt und dann mit einer bestimmten Spannung direkt auf die beste­henden Gleich­strom-Kompo­nenten verteilt werden. Durch solche „Active-Front-End -Umrichter“ lässt sich auf­tretende Blind­leistung im Wechsel­spannungs­netz kompen­sieren und das speisende Netz stabi­li­sieren.

VDE / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen