18.05.2018

Countdown für Kilogramm, Kelvin und Co.

Weltmetrologietag thematisiert fundamentalen Wandel im inter­nationalen System der Ein­heiten.

Noch ist der Wert des kleinen Platinzylinders in einem Safe im Pariser Vorort Sèvres uner­mess­lich – sagt dieses Objekt doch der Welt seit mehr als hundert Jahren, was ein Kilo­gramm ist. Doch schon sehr bald wird sich sein Wert auf den reinen Kurs­wert von Platin redu­zieren. Denn die Welt des präzisen Messens steht vor einem funda­men­talen Wandel. Die physi­ka­lischen Ein­heiten wie das Kilo­gramm für die Masse oder das Kelvin für die Tempe­ratur werden auf die stabil­ste nur denk­bare Basis gestellt, indem sie sich in Zukunft auf Natur­konstanten beziehen werden. Der dies­jährige Welt­metro­logie­tag am 20. Mai soll diesen Wandel ins öffent­liche Bewusst­sein rücken. Genau ein Jahr später, am Welt­metro­logie­tag 2019, soll dann das neue Ein­heitens­ystem in Kraft treten. Die Physi­ka­lisch-Tech­nische Bundes­anstalt, als natio­nales Metro­logie­institut Deutsch­lands die oberste Instanz bei allen Fragen rund ums Messen, ist mit Forschung und Kommu­ni­ka­tion an diesem funda­men­talen Wandel ent­scheidend beteiligt.

Abb.: Poster zu Welt­metro­logie­tag 2018. (Bild: PTB)

Die Welt ist sich in vielen Dingen nicht einig. Aber in einer Ange­legen­heit durch­aus: Alle wollen mit den­selben Maßen messen. Ein Wunsch, der in einer globa­li­sierten Welt auch wirt­schaft­lich mehr als ver­nünf­tig ist. Und so sind es an die hundert Staaten, die mitt­ler­weile die Meter­kon­ven­tion unter­zeich­net haben oder als asso­zi­ierte Mit­glie­der dabei sind. Dieser Ver­rag hat eine sehr lange Tra­di­tion: Am 20. Mai 1875 unter­zeich­neten ihn die ersten 17 Staaten, darunter Deutsch­land und das da­ma­lige König­reich Bayern.

Jeder Staat der Meterkonvention wurde sodann mit den Maßen der Gemein­schaft ver­orgt, also zu­nächst dem Ur-Meter und dem Ur-Kilo­gramm be­zie­hungs­weise hoch­ge­nauen Kopien dieser „heiligen“ Objekte. Was zu­nächst wie ein Königs­weg für die Harmo­ni­sie­rung des welt­weiten Messens er­schien, ent­puppte sich aller­dings im Laufe der Zeit als holp­riger Pfad. Denn alle Dinge dieser Welt ver­ändern sich, so auch die Maß­ver­körpe­rungen wie der Kilo­gramm­zylinder. Was aller­dings nur deut­lich wird, wenn man sehr genau hin­schaut.

Wenn jemand das genaue Hinschauen und das genaue Messen beherrscht, dann sind es die Metro­logen. Und so ent­schlossen sich die Staaten der Meter­konven­tion schon vor vielen Jahren, die Ein­heiten auf ein festeres Funda­ment zu stellen. Denn nicht nur das Kilo­gramm war und ist von dieser Insta­bi­lität betroffen, sondern auch die Ein­heiten für die Tempe­ratur und für die Strom­stärke. Das Kelvin hängt bisher von einer ganz genauen Isotopen­zusam­men­setzung des ver­wen­deten Wassers ab, und das Ampere bezieht sich auf eine sehr ideali­sierte Defini­tion zweier unend­lich langer Leiter. All diese Ein­heiten brauchen eine neue, verläss­lichere Basis. Und tat­säch­lich können die gegen­wärtigen Unzu­läng­lich­keiten von Kilo­gramm, Kelvin und Co. behoben werden. In den letzten Jahren, teil­weise auch Jahr­zehnten, haben die metro­lo­gischen Labora­torien der Welt dafür ganze Arbeit geleistet. Die Mess­künstler haben der Natur ganz tief in die Karten geschaut und die Werte bestimm­ter Natur­kon­stanten nach allen Regeln der Kunst gemessen. Mit­hilfe dieser Natur­kon­stanten, etwa dem Planck­schen Wirkungs­quantum und der Boltz­mann-Konstante, sollen die Ein­heiten nun stabil und damit zukunfts­sicher defi­niert werden.

Die Messungen in den Laboratorien sind abge­schlossen, sieben Natur­kon­stanten haben ihre festen Werte bekommen. Damit können sich die Ein­heiten wie das Kilo­gramm, das Kelvin oder das Ampere auf eine stabile und uni­ver­selle Zukunft freuen. Denn wenn sich Natur­kon­stanten nicht ändern – oder das zumin­dest nicht all­tags­rele­vant tun –, dann sind auch die Ein­heiten, die sich auf sie beziehen, unver­änder­lich. Und über­dies sind die Ein­heiten in einem sehr all­ge­meinen Sinn „über­all ver­ständ­lich“, denn die Natur­kon­stanten gelten nicht nur auf der Erde, sondern über­all und immer – im ganzen Uni­ver­sum und für alle Zeiten. Der Fahr­plan hin zu einem funda­mental umge­bauten Ein­heiten­system sieht so aus: Im November treffen sich Ver­treter der Staaten der Meter­konven­tion zu einer General­konfe­renz in Ver­sailles und beschließen aller Voraus­sicht nach den Umbau des Ein­heiten­systems. Am Welt­metro­logie­tag 2019 soll dann das neue Ein­heiten­system in Kraft treten. Meter und Kilo­gramm, diese Kinder der franzö­sischen Revo­lu­tion, werden dann den Anspruch von damals – „A tous les temps. A tous les peuples“ – auf ganz neue Weise ein­lösen.

PTB / RK

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen