22.10.2013

Das große Flattern der Galaxis

Die Milchstraße rotiert nicht nur, sie bewegt sich auch senkrecht zur galaktischen Scheibe.

Dass sich unsere Heimatgalaxie in permanenter Bewegung befindet, ist seit Langem bekannt. Als Balkenspiralgalaxie rotiert sie um das galaktische Zentrum. Nun hat sich herausgestellt, dass sie auch nach Norden und Süden aus der galaktischen Scheibe heraus flattert – wie eine Flagge im Wind. Dies hat ein Team von Astronomen um Mary Williams vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) gemeldet.

Abb.: Aufnahme eines Geschwindigkeitsfelds durch RAVE, der Ausschnitt zeigt eine Fläche senkrecht zur Ebene der Milchstraße. Die Pfeile markieren die Bewegungsrichtung der Sterne, die Farben verschiedene Geschwindigkeiten. (Bild: AIP)


Die Kräfte, die diese Bewegungen anstoßen kommen aus unterschiedlichen Richtungen und lösen so das Flattern aus. Der genaue Ursprung dieser Kräfte konnte noch nicht geklärt werden, die Astronomen vermuten, dass unter anderem der Durchgang kleinerer Galaxien durch die Milchstraße ein Grund sein könnte.

Die jetzt veröffentlichte Arbeit nutzt RAVE-Sterne, um die Geschwindigkeiten von Sternen im Umkreis unserer Sonne in allen Dimensionen zu messen. RAVE steht für RAdial Velocity Experiments. Das dabei untersuchte Sternenfeld erstreckt sich 6500 Lichtjahre ober- und unterhalb der Sonne und deckt ein Viertel des Weges bis zum galaktischen Zentrum ab. Um die Entfernung der Sterne zu bestimmen nutzten die Wissenschaftler Red Clump Stars. Red Clump Stars zeichnen sich durch ihre relativ identische Leuchtkraft aus, die für die astronomische Entfernungsmessung besonders wichtig ist.

In der Verbindung der Rave-Daten mit anderen Daten war es so schließlich möglich erstmals präzise 3D-basierte Bewegungsmuster von Sternen zu erstellen. Diese Muster sind hoch komplex. Um die Muster zu entwirren und verstehen, legte das Forscherteam seinen Fokus auf die Untersuchung der unterschiedlichen Bewegungsmustern, wie sie über- und unterhalb der galaktischen Scheibe gefunden werden können. Es stellte sich heraus, dass die Bewegungen und Geschwindigkeiten innerhalb der Milchstraße vielfältiger sind als gedacht. Den vertikalen Bewegungen liegt beispielsweise ein wellenförmiges Muster zugrunde aus dem einzelne Sterne quasi rausgeschossen werden. Mit den neuen Ergebnissen wird es zukünftig möglich sein, wesentlich präzisere 3D-Modelle unserer Galaxie zu erstellen.

AIP / PH

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen