28.02.2017

Dem Geheimnis der Achilles-Ferse auf der Spur

Interdisziplinäres Team erforscht Grenz­bereich zwischen Sehne und Knochen.

Rund 8000 Risse der Achillessehne müssen in Deutschland jedes Jahr behandelt werden, obwohl sie die stärkste Sehne des mensch­lichen Körpers ist. Sie verbindet Fersen­bein und Waden­muskel und hält bis zum Zehn­fachen des Körper­gewichts aus. „Obwohl in der Ortho­pädie tag­täg­lich Patienten mit Sehnen­ver­letzungen behan­delt werden, wissen wir noch immer sehr wenig über den genauen fein­geweb­lichen Aufbau am direkten Über­gang von der Sehne zum Knochen“, erklärt Rainer Burg­kart von der TU München. „Die bio­che­mischen Vor­gänge, die Mikro­mechanik und die Mikro­struktur des Gewebes sind bisher kaum erforscht.“

Abb.: Leone Rossetti und Lara Kuntz am Fluores­zenz-Mikro­skop. (Bild: A. Hedder­gott, TU München)

Zusammen mit einem interdisziplinären Team aus den bereichen Bio­chemie und Bio­physik der TU München hat der Medi­ziner jetzt das Geheim­nis der Achilles­sehne ent­schlüs­selt: Zwischen Sehnen und Knochen ent­deckten die Forscher eine Gewebe­schicht, die aus extrem dünnen Protein­fasern besteht und für eine extrem hohe Stabi­lität sorgt. Menschen sind daher in der Lage, über Hürden zu springen, hohe Sprünge und harte Lan­dungen zu machen, ohne dass die Verbin­dung zwischen Sehne und Fersen­bein Schaden nimmt. Tat­säch­lich reißt eher die Sehne, als dass sich die Verbin­dung zum Knochen­gewebe löst.

„Dass die Sehnen direkt am Knochen ansetzen, das war bislang die Annahme. Tat­säch­lich gibt es jedoch einen Über­gangs­bereich. Hier spleißt sich das Sehnen­gewebe auf in Dutzende von feinen Fasern mit einer ganz charak­teris­tischen bio­che­mischen Zusammen­setzung“, erklärt Andreas Bausch, der Leiter der inter­diszi­pli­nären Forschungs­gruppe. „Die dünnen Fasern sind fest in der zer­klüf­teten Ober­fläche des Knochens veran­kert und mecha­nisch äußerst belast­bar.“ Ent­deckt wurden die feinen Fasern durch einen neuen, inter­diszi­pli­nären Forschungs­ansatz, so Bausch: „Die Inno­va­tion der Arbeit liegt darin, dass wir ver­schie­dene medi­zi­nische, physi­ka­lische und inge­nieur­wissen­schaft­liche Ver­fahren kombi­niert haben.“

Ein sorgfältig präpariertes Stück Schweineknochen mit Sehne wurde von den Forschern in eine Appa­ratur einge­spannt und fixiert. Dann rich­teten sie das Mikro­skop auf die Grenz­schicht, ent­lang derer die Sehne mit dem Knochen ver­wach­sen ist. Mit Hilfe der Multi­skalen-Mikro­skopie-Technik wurden Dutzende von Auf­nahmen erstellt und digital zu einem großen Bild zusam­men­ge­führt. „Auf diese Weise konnten wir die Struk­tur der feinen, auf­ge­spleiß­ten Fasern sicht­bar machen“, berich­tet Bausch.

Im nächsten Schritt verwendete das Team fluoreszierende Anti­körper, um bestimmte Proteine zum Leuchten zu bringen. Hier zeigte sich, dass die dünnen Fasern eine andere bio­che­mische Zusam­men­setzung haben als die eigent­liche Sehne. Im dritten Teil des Experi­ments beweg­ten sie die Sehne unter Belas­tung hin und her und filmten dabei die Fasern. Das Ergeb­nis: Je nach Belas­tungs­rich­tungen sind unter­schied­liche Fasern aktiv und stabi­li­sieren den Kontakt. Ergänzt wurden die licht­mikro­sko­pischen Unter­suchungen durch beson­ders hoch­auf­lösende Bilder eines Elek­tronen­mikro­skops. Zudem setzten die Forscher einen Mikro-Computer­tomo­graphen ein, mit dem sich die Grenz­region drei­dimen­sional dar­stellen ließ.

„Unsere Ergebnisse erlauben es erstmals, die biochemischen und bio­mecha­nischen Prozesse in der Kontakt­zone zwischen Knochen und Sehne zu ver­stehen, die unserem Bewe­gungs­apparat seine enorme Stabi­lität ver­leihen“, resümiert Bausch. Mög­liche Anwen­dungen ergeben sich sowohl in der Mate­rial­forschung als auch in der Medizin. Inge­nieur­tech­nisch könnten inno­va­tive Verbin­dungen zwischen festen und weichen Stoffen herge­stellt werden. Und in der Ortho­pädie sollen die Erkennt­nisse genutzt werden, um künftig in der Tumor­chirurgie Sehnen an Implan­tate zu refixieren.

TUM / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen