31.01.2006

Der Large Hadron Collider

Am CERN in Genf entsteht das neue Flaggschiff der Hochenergiephysik. Günter Flügge und Peter Jenni erklären, was damit erforscht werden soll.


Der Large Hadron Collider 

Am CERN in Genf entsteht das neue Flaggschiff der Hochenergiephysik. Günter Flügge und Peter Jenni erklären, was damit erforscht werden soll.

Am europäischen Zentrum für Teilchenphysik CERN in Genf wird derzeit - nach einer langjährigen Planungs- und Vorbereitungsphase - der Large Hadron Collider (LHC) aufgebaut. Dieses ''Flaggschiff'' der Hochenergiephysik soll es in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren ermöglichen, in Proton-Proton-Kollisionen die Zusammenstöße zwischen ihren elementaren Bausteinen - den Quarks und Gluonen - bei bisher unerreichten Energien zu untersuchen. Mit einer geplanten Proton-Proton-Schwerpunktsenergie von 14 TeV wird der LHC für lange Zeit der weltweit leistungsfähigste Teilchenbeschleuniger sein und Bedingungen für Reaktionen erzeugen, die etwa 10-13 bis 10-14 Sekunden nach dem Urknall stattgefunden haben.  

Den vollständigen Artikel des Physik Journals finden Sie rechts im Kasten als PDF.

Quelle: Günter Flügge und Peter Jenni, Physik Journal, Februar 2006, S. 29

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen