31.01.2006

Der Large Hadron Collider

Am CERN in Genf entsteht das neue Flaggschiff der Hochenergiephysik. Günter Flügge und Peter Jenni erklären, was damit erforscht werden soll.


Der Large Hadron Collider 

Am CERN in Genf entsteht das neue Flaggschiff der Hochenergiephysik. Günter Flügge und Peter Jenni erklären, was damit erforscht werden soll.

Am europäischen Zentrum für Teilchenphysik CERN in Genf wird derzeit - nach einer langjährigen Planungs- und Vorbereitungsphase - der Large Hadron Collider (LHC) aufgebaut. Dieses ''Flaggschiff'' der Hochenergiephysik soll es in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren ermöglichen, in Proton-Proton-Kollisionen die Zusammenstöße zwischen ihren elementaren Bausteinen - den Quarks und Gluonen - bei bisher unerreichten Energien zu untersuchen. Mit einer geplanten Proton-Proton-Schwerpunktsenergie von 14 TeV wird der LHC für lange Zeit der weltweit leistungsfähigste Teilchenbeschleuniger sein und Bedingungen für Reaktionen erzeugen, die etwa 10-13 bis 10-14 Sekunden nach dem Urknall stattgefunden haben.  

Den vollständigen Artikel des Physik Journals finden Sie rechts im Kasten als PDF.

Quelle: Günter Flügge und Peter Jenni, Physik Journal, Februar 2006, S. 29

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen