29.08.2016

Der Nachthimmel über Stechlin

Lichtverschmutzung am Stechlinsee ist fast so gering wie vor Einführung der elektrischen Beleuchtung.

Am Stechlin­see im Norden Branden­burgs kann man noch Nächte fast so dunkel wie vor der Einführung der elek­trischen Beleuchtung erleben. Zu diesem Schluss kommen Wissen­schaftler des Leibniz-Instituts für Gewässer­ökologie und Binnen­fischerei IGB. Von diesen guten Bedingungen profitieren nicht nur Sternengucker, sondern auch Forscher. Im IGB-Seelabor, einer im Stech­linsee schwimmenden Forschungs­plattform, untersuchen sie die Auswirkungen der zunehmenden Licht­verschmutzung auf Seen und deren Orga­nismen. Im Fokus des heute startenden Versuchs steht die diffuse Aufhellung des Nacht­himmels durch Kunstlicht, das Himmels­leuchten.

Abb.: Mit diesen vier beleuchteten Versuchszylindern im Stechlinsee wird die Auswirkung von Lichtverschmutzung auf das Ökosystem des Sees untersucht. (Bild: A. Jechow IGB / GFZ)

Himmels­leuchten ist ein Phänomen, das über Gebieten mit künst­licher Be­leuchtung – etwa über Städten und Gewächs­häusern – auftritt und weltweit rasch an Bedeutung gewinnt. Das in den Nacht­himmel abge­strahlte Licht wird von Aero­solen und Wolken in der Atmosphäre wieder in Richtung Erde zurückgestreut, so dass ein glühendes Gewölbe am Himmel erscheint. Unter­suchungen des IGB haben jetzt gezeigt, dass der Stechlin­see im Norden Branden­burgs davon kaum betroffen ist. Der See liegt in einer der dunkelsten Regionen Deutsch­lands.

Am Anfang stand die Idee, in einem Freiland­experiment zu erforschen, wie sich das Himmels­leuchten auf Seen auswirkt. Dafür braucht es aber ein Gewässer, das nicht bereits durch Licht­verschmut­zung belastet ist. Prinzi­piell schien den IGB-Forschern der Stechlin­see dafür geeignet. Darauf deuteten Modell­rechnungen hin, die auf nächt­lichen Satelliten­aufnahmen aus den 1990er Jahren beruhten. Doch seither hat sich in puncto Beleuch­tung viel getan. Aus diesem Grund unter­suchten Andreas Jechow und Kollegen die Himmels­hellig­keit über dem Stechlin erneut. Statt sich wieder auf Satelliten­bilder zu stützen, die nur begrenzte Aussage­kraft haben, arbeiteten sie diesmal mit einem auf dem See instal­lierten Sensor. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass der Nacht­himmel über dem Stechlin­see heute noch nahezu so dunkel ist wie in klaren mond­losen Nächten vor Einführung der elek­trischen Beleuch­tung. „Besonders überrascht hat uns, dass trotz der Nähe zu Berlin die Himmels­helligkeit über dem Stech­linsee durch Wolken sogar noch weiter herabgesetzt wird. Eigent­lich ist das normal, trifft aber heute nur noch auf ganz wenige Regionen der Welt zu“, sagt der Physiker Andreas Jechow.

Der Stech­linsee bietet also beste Referenz­bedingungen für das nun begin­nende Freiland­experiment. Der Versuch, an dem 60 Wissen­schaftler aus über 10 Ländern beteiligt sind, dauert bis Mitte Oktober und findet am Seelabor, der im Stechlin­see schwim­menden Forschungs­plattform des IGB, statt. Die Versuchs­anlage besteht aus 24 Zylindern, die See­becken von jeweils neun Metern Durch­messer und zwanzig Metern Tiefe einschließen. Für die Versuche haben die Wissen­schaftler ein spezielles System mit LED-Leuchten entwickelt und instal­liert, mit dem das diffuse Licht des Himmels­leuchtens im Seelabor simuliert wird. Um die Reaktionen im Öko­system See zu verfolgen, werden in den nächsten Wochen am Tag und in der Nacht umfangreiche Proben genommen.

Dabei kommt auch modernste Video- und Sonar­technik zum Einsatz, mit der die For­schenden das Wander­verhalten von Schlüssel­arten wie den Wasser­flöhen und Fischen beobachten. „Die Effekte dieser Art von Licht­verschmutzung auf das Öko­system und die Bio­diversität sind weitgehend unbekannt, könnten aber erheblich sein“, erklärt Mark Gessner, der Co-Leiter des Forschungs­projekts „Seeöko­systeme erleuchten“. Die Ergeb­nisse des Versuchs versprechen sowohl grundlegend neue Erkennt­nisse zur Wirkung nächtlicher Beleuchtung auf Seen als auch Hinweise, die für das Gewässer­management bedeutsam sind.

IGB / JOL

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen