08.04.2016

Der neunte Planet nimmt Gestalt an

Computermodell liefert Infor­ma­tionen über mut­maß­lichen Pla­neten im äu­ßeren Sonnen­system.

Die Meldung versetzte die astronomische Welt in Aufruhr: Konstantin Batgyin und Mike Brown vom Cali­fornia Institute of Tech­no­logy in Pasa­dena ver­kün­deten Anfang des Jahres, dass sie aus der Bewegung von Objekten im Kuiper-Gürtel auf einen bis­lang unbe­kannten großen Planeten im äußeren Sonnen­system schließen. Seit­her ver­suchen Planeten­forscher auf der ganzen Welt, mehr Infor­ma­tionen über den mut­maß­lichen neunten Planeten zu sammeln – um ihn so zu loka­li­sieren.

Abb.: Simulation der Struk­tur des mut­maß­lichen neun­ten Pla­neten. (Bild: E. Linder & C. Mordasini, U. Bern)

Wie groß und wie hell ist er, falls es ihn wirk­lich gibt? Wie warm oder kalt, und mit welchem Tele­skop könnte man ihn finden? Diese Fragen wollten Christoph Mordasini und Esther Linder von der Uni Bern beant­worten. Sie sind Experten auf dem Gebiet der Planeten­ent­wicklung mit­hilfe von Computer­modellen. Normaler­weise unter­suchen Mordasini und Linder die Ent­stehung junger Planeten außer­halb unseres Sonnen­systems, die Licht­jahre von uns ent­fernt sind. Des­halb sagt Linder: „Für mich ist der Planeten-Kandidat ein nahes Objekt, obwohl er etwa sieben­hundert Mal weiter von der Sonne ent­fernt ist als die Erde.“

Mordasini und Linder nehmen an, dass der neunte Planet eine kleinere Version von Uranus und Neptun ist – ein kleiner Eis­riese mit einer Hülle aus Wasser­stoff und Helium. Mit­hilfe ihres Modells der Planeten­ent­wicklung berech­neten sie, wie sich Werte wie zum Bei­spiel der Planeten­radius oder die Hellig­keit seit der Geburt des Sonnen­systems vor 4,6 Milliarden Jahren im Laufe der Zeit ent­wickelt haben. Sie kommen zu folgenden Resul­taten: Ein Planet mit zehn Erd­massen, wie von den beiden ameri­kanischen Forschern vorge­schlagen, hat heute einen Radius von 3,7 Erd­radien. Seine Tempe­ratur beträgt 47 Kelvin oder minus 226 Grad Celsius. Dies bedeute, so Linder, dass der Planet selbst signi­fikant Wärme ab­strahlt. „Wenn der Planet selbst keine innere Energie hätte, läge seine Tempe­ratur bei nur zehn Kelvin“, erklärt sie, „denn dann würde die Strahlung ledig­lich aus dem reflek­tierten Sonnen­licht bestehen.“ Dieser innere Energie­fluss, der vom Ab­kühlen des Planeten­innern her­rührt, be­deutet auch, dass der Planet im Infra­rot-Bereich viel heller strahlt als im sicht­baren Wellen­längen­bereich. „Auf­grund unserer Studie ist der neunte Planet jetzt mehr als bloß ein Masse­punkt, durch diese physi­ka­lischen Eigen­schaften nimmt er Gestalt an», sagt Mordasini.

Das Forscher-Duo untersuchte auch, ob ihre Resul­tate er­klären, warum der neunte Planet bis jetzt noch nicht von Tele­skopen aufge­spürt wurde. Sie berech­neten die Hellig­keit von kleineren und größeren Planeten in ver­schiedenen Umlauf­bahnen und kamen zu dem Schluss, dass die bisher durch­ge­führten Himmels­durch­musterungen nur eine kleine Chance hatten, ein Objekt mit zwanzig Erd­massen oder weniger zu ent­decken – vor allem, wenn es sich in der Nähe des fernsten Punkts auf seiner Um­lauf­bahn um die Sonne befindet. Aber die NASA-Sonde „Wide-field Infra­red Survey Explorer“ hätte einen Planeten mit fünfzig Erd­massen oder mehr finden sollen. „Damit hat man eine inte­res­sante obere Massen­grenze für den Planeten“, sagt Linder. Die Forscher sind über­zeugt, dass künftige Tele­skope wie das im Bau befindliche „Large Synoptic Survey Telescope“ in Chile oder spezielle Durch­musterungen den neunten Planeten ent­weder auf­spüren oder dessen Existenz aus­schließen können.

U Bern / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen