14.12.2010

Der Selbstversorger

Mikrochips mit eingebauter Energieversorgung auf Photovoltaikbasis.

Mikrochips mit eingebauter Energieversorgung auf Photovoltaikbasis.

Wissenschaftler von der Universität Twente bauten zusammen mit Kollegen aus Nankai und Utrecht einen Mikrochip mit integrierter Solarzelle zur Stromversorgung. Anstatt eine Solarzelle separat zu fertigen und dann auf dem Chip zu befestigen, gelang den Forschern ein effizienterer Produktionsprozess. Sie trugen die Solarzelle Schicht für Schicht auf die Elektronik auf, was zu einem geringeren Materialbedarf und einer besseren Effizienz führte.

Um die darunter liegende Elektronik nicht zu gefährden, wurden Solarzellen aus amorphem Silizium genutzt. Der Produktionsprozess für deren Schichten stört die Elektronik nicht und ist geeignet für die industrielle Serienproduktion.

Abb.: Aufbau eines integrierten Chips mit Solarzelle. (Bild: U Twente)

Solche Zellen erzeugen selbst bei schlechten Lichtverhältnissen noch ausreichend Strom. Bei einer Leistungsaufnahme der Elektronik von unter 1 mW ist selbst der Betrieb in Innenräumen möglich. Mögliche Anwendungen dieser Integration sind Sensorchips, möglicherweise mit integrierter Antenne zur Kommunikation.

KK

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen