14.12.2010

Der Selbstversorger

Mikrochips mit eingebauter Energieversorgung auf Photovoltaikbasis.

Mikrochips mit eingebauter Energieversorgung auf Photovoltaikbasis.

Wissenschaftler von der Universität Twente bauten zusammen mit Kollegen aus Nankai und Utrecht einen Mikrochip mit integrierter Solarzelle zur Stromversorgung. Anstatt eine Solarzelle separat zu fertigen und dann auf dem Chip zu befestigen, gelang den Forschern ein effizienterer Produktionsprozess. Sie trugen die Solarzelle Schicht für Schicht auf die Elektronik auf, was zu einem geringeren Materialbedarf und einer besseren Effizienz führte.

Um die darunter liegende Elektronik nicht zu gefährden, wurden Solarzellen aus amorphem Silizium genutzt. Der Produktionsprozess für deren Schichten stört die Elektronik nicht und ist geeignet für die industrielle Serienproduktion.

Abb.: Aufbau eines integrierten Chips mit Solarzelle. (Bild: U Twente)

Solche Zellen erzeugen selbst bei schlechten Lichtverhältnissen noch ausreichend Strom. Bei einer Leistungsaufnahme der Elektronik von unter 1 mW ist selbst der Betrieb in Innenräumen möglich. Mögliche Anwendungen dieser Integration sind Sensorchips, möglicherweise mit integrierter Antenne zur Kommunikation.

KK

Weitere Infos

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen