10.11.2015

Deutsche Physik-Meisterschaft 2016 in Bad Honnef

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren – Anmeldungen bis zum 17. Dezember möglich.

Die Vorbereitungen zur dritten deutschen Physik-Meister­schaft, dem German Young Physicists´ Tournament GYPT, das vom 12. bis zum 14. Februar 2016 im Physik-Zentrum in Bad Honnef statt­finden wird, laufen auf Hoch­touren. Anmeldungen sind noch bis zum 17. Dezember 2015 möglich.

Neben Hamburg, Berlin, Kassel, Meißen, Wuppertal, Erlangen, Bayreuth, Ulm, Dachau und Lörrach gibt es seit Beginn dieses Schul­jahres drei zusätz­liche GYPT-Zentren in Papen­burg, Neu­strelitz und Hameln. Dort können interessierte Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Regionen sich in Teams zusammen­finden und die zur Vorbereitung auf das Turnier notwendigen Experimente durch­führen. Dabei werden sie sowohl bei theore­tischen Problemen als auch bei den praktischen Arbeiten von Fach­leuten aus Schulen und Hoch­schulen betreut.

Wer sich privat oder an seiner Schule vorbereitet, für den stehen seit diesem Schul­jahr ehemalige IYPT-Teil­nehmer und Fach­leute aus Univer­sitäten und Schulen als Projekt­mentoren für jede einzelne der 17 gestellten physika­lischen Aufgaben bereit. Sie können über die Homepage des GYPT kontaktiert werden. Ziel der Mentoren ist es, interessierte Schülerinnen und Schüler beim Einstieg in die Bearbeitung der Aufgaben zu unter­stützen und gemeinsam die ersten Hürden bei der Vorbereitung auf das Turnier zu nehmen, denn die Aufgaben­stellungen sind offen formuliert und können auf unter­schiedlichen Niveaus bearbeitet werden.

„Mit der Einführung der Projektmentoren und der Eröffnung weiterer GYPT-Zentren sind wir einen großen Schritt darin voran­gekommen, wirklich alle Physik-begeisterten Jugendlichen in ganz Deutschland zu erreichen.“, sagt Tobias Beck, der das Schüler­forschungs­zentrum Süd­württem­berg leitet, in dessen Händen die GYPT-Organisation liegt. „Wissen­schaftliche Expertise steht damit wirklich jedem interessierten Schüler bei der Turnier­vorbereitung zur Verfügung.“

Beim GYPT im Februar 2016 in Bad Honnef präsentieren die Schüler dann in Teams die Ergebnisse der von ihnen in Vorbereitung auf das Turnier bearbeiteten Frage­stellungen. Eine gegnerische Mannschaft versucht dabei Schwach­stellen in der Argumentation aufzu­decken. Im Anschluss an die Präsen­tation führen die Teams eine wissen­schaftliche Debatte zur präsentierten Aufgabe. Sowohl das präsen­tierende als auch das opponierende Team werden dabei von einer Jury benotet, wobei nicht nur physika­lisches Fach­wissen, sondern auch Fairness und Team­geist bewertet werden.
Die Turnier­besten werden nach dem GYPT in die National­auswahl aufgenommen, aus der sich später die fünf­köpfige National­mannschaft formiert, die Deutsch­land im Sommer 2016 beim IYPT, dem Physik-Weltcup, vertreten wird. In Vorbereitung auf das internationale Turnier ist die Turnier­sprache auch beim GYPT bereits Englisch. Das GYPT findet jährlich unter der Schirm­herrschaft der DPG und mit Unter­stützung der Wilhelm-und-Else-Heraeus-Stiftung statt.

DPG / SFZ / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen