14.05.2008

Deutsche Raumfahrt mit Vision für bemannten Flug 2017

Nach den Erfolgen des ATV-Transporters «Jules Verne», möchte DLR und EADS nun auch bemannte Raumfahrt möglich machen.

Bremen (dpa) - Die deutsche Raumfahrt hat für das Jahr 2017 die Vision von einem bemannten Flug ins All. Nach einem Frachtflug eines ATV-Raumtransporters mit einer Rückkehrkapsel 2013 sei vier Jahre später auch eine Kapsel mit Astronauten denkbar, sagten die Chefs des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des europäischen Raumfahrtunternehmens EADS-Astrium, Johann-Dietrich Wörner und Evert Dudok, am Dienstagabend in Bremen. Eine politische Entscheidung für die Pläne stehe aber in Deutschland und den europäischen Partnerländern noch aus. Die Technik basiere auf dem jüngst an der Internationalen Raumstation ISS angedockten ATV-Transporter (Automated Transfer Vehicle) «Jules Verne».

«Wir haben als Europa in der Welt Aufsehen erregt», sagte Wörner mit Blick auf die jüngsten Erfolge der europäischen Raumfahrt. Neben dem geglückten Start und dem Andockmanövers des vollautomatischen ATV zielte er dabei auch auf das in Bremen gebaute Weltraumlabor «Columbus». Die Raumfahrt sei in Europa wieder in einem besonderen Maße in den Mittelpunkt gerückt. Die Logik sei dann auch, wie man mit dieser Technik Menschen befördern könne. Für Frachtkapazitäten gebe es ohnehin Bedarf, besonders wenn im Jahr 2010 voraussichtlich das US-Shuttle-Programm eingestellt werde. Die US-Raumfahrtbehörde NASA beziffere den Transportbedarf für die ISS auf rund eine Tonne im Jahr. Die russischen «Sojus»-Kapseln könnten aber gerade mal einige wenige Kilogramm mitnehmen.

Die genauen Kosten für ein solches Programm wollten Wörner und Dudok nicht nennen. «Wir reden nicht über eine Milliarde», sagte er. Technisch basieren die Pläne nach einer Studie von EADS-Astrium auf der ATV-Technik zusammen mit jeweils einer Kapsel, in der dann Lasten oder bis zu drei Astronauten transportiert werden könnten. Das erste, 1,3 Milliarden Euro teure ATV war am 9. März mit einer Ariane 5-Rakete gestartet und hatte nach einigen Tests am 3. April vollautomatisch an die ISS angedockt. Die Raumfähre wird nach sechs Monaten mit dem Müll der ISS zur Erde zurückkehren und beim Wiedereintritt in die Atmosphäre verglühen.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen