26.11.2020

Deutscher Zukunftspreis 2020 für EUV-Lithographie

Renommierte Auszeichnung für Entwickler von Zeiss, Trumpf und Fraunhofer.

Gestern wurde der Deutsche Zukunftspreis – Preis des Bundes­präsidenten für Technik und Innovation – durch Frank-Walter Steinmeier in Berlin verliehen. Ausgezeichnet wurde das Team um Peter Kürz von Carl Zeiss, Michael Kösters von Trumpf und Sergiy Yulin vom Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Fein­mechanik in Jena für ihre Beiträge zur Erforschung, Entwicklung und Indus­trialisierung der EUV-Lithographie. Diese Maschinen ermöglichen durch den Einsatz von extrem ultra­violetten Licht die Chip­herstellung mit den bisher kleinsten Strukturen. Der Zukunftspreis ist mit 250.000 Euro dotiert.

Abb.: Die mit dem Deutschen Zukunftspreis 2020 ausge­zeichneten Entwickler vor...
Abb.: Die mit dem Deutschen Zukunftspreis 2020 ausge­zeichneten Entwickler vor einem extrem starken und gepulsten Industrie­laser für die EUV-Litho­graphie: Peter Kürz von Zeiss SMT, Michael Kösters von Trumpf und Sergiy Yulin vom Fraun­hofer-Institut für Ange­wandte Optik und Fein­mechanik IOF. (Bild: A. Pudenz, Deutscher Zukunfts­preis)

„Diese großartige Auszeichnung würdigt den Technologie­sprung in der Mikro­elektronik, den die Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit der nieder­ländischen Firma ASML erreicht haben. Sie konnten mit ihrer Forschung zur Leistungs­steigerung von Mikrochips beitragen und so einen neuen globalen Standard in einer Schlüssel­technologie der Digitalisierung setzen. Dieser Erfolg zeigt, dass Deutschland und Europa gemeinsam technologische Souveränität erreichen können“, sagt Bundesforschungs­ministerin Anja Karliczek. Ihr Ministerium investierte etwa 96 Millionen Euro in die Entwicklung dieser neuen Technologie.

Die EUV-Lithographie ist eine Weiter­entwicklung der optischen Lithographie, bei der mit Hilfe von Laserlicht, welches durch ein spezielles System von Linsen und Spiegeln gelenkt wird, Strukturen für die Schaltkreise auf die Silizium-Wafer aufgebracht werden. Bei der EUV-Lithographie werden durch Nutzung von Licht im extrem ultra­violetten Spektrum wesentlich kleinere Strukturen in der Größenordnung von wenigen Nanometern erreicht. Dies steigert die Leistungs­fähigkeit der Chips. Die EUV-Lithographie ist damit die Krönung des Moore’schen Gesetzes, das seit über 50 Jahren die Leistungs­steigerung von Mikrochips durch immer kleinere Strukturgrößen ermöglicht. Sie bildet eine durch über 2.000 Patente abgesicherte Zukunfts­technologie, die die Basis für den künftigen technischen Fortschritt und die Digi­talisierung unseres Alltags legt.

Um das EUV-Licht zu nutzen, haben die Forscher ein litho­graphisches System entwickelt, das ausschließlich aus Spiegeln besteht und an die Nutzung im Hochvakuum angepasst ist. Dabei erfüllen die Spiegel enorm hohe Anforderungen: Schon Unebenheiten von einem Zehntel Nanometern je Quadratmeter würden die Funktions­fähigkeit des Systems stark beein­trächtigen. Um das EUV-Licht zu erzeugen, hat ein Forscherteam bei Trumpf den stärksten industriellen CO2-Laser der Welt entwickelt. Durch zwei kurz aufeinander folgende Laserpulse auf feine Zinn­tröpfchen wird ein Plasma erzeugt, das Licht in der notwendigen Wellen­länge generiert. Die beiden Komponenten werden von der niederländischen Firma ASML zu einem Gesamt­system integriert. Sie produziert und liefert heute die weltweit einzigen Geräte für die EUV-Litho­graphie. Zusammen mit weiteren Zulieferern tragen Zeiss und Trumpf etwa die Hälfte des Wertes eines 100 bis 120 Millionen Euro teuren EUV-Geräts bei.

Trumpf Chief Techno­logy Officer Peter Leibinger sagt: „Wir freuen uns sehr, dass Michael Kösters, Peter Kürz und Sergiy Yulin von Trumpf, Zeiss und dem Fraunhofer IOF den Deutschen Zukunftspreis gewonnen haben. Sie stehen mit ihrem Erfindergeist, Technik­verständnis, Durchhalte­vermögen und gutem Miteinander geradezu beispielhaft dafür, wie sich durch starke Partner­schaften Zukunfts­technologien zur Industrie­reife entwickeln lassen. Das Mammut-Projekt EUV-Lithographie schafft auch im Corona-Jahr Arbeits­plätze und sorgt darüber hinaus für eine Vorreiter­rolle Europas bei der Herstellung modernster Mikrochips.“

„Ich gratuliere den Forschern von Zeiss, Trumpf und dem Fraunhofer IOF zu dieser groß­artigen Auszeichnung ihrer exzellenten Arbeit. Sie haben mit der EUV-Litho­graphie eine Technologie entwickelt, die weltweit für einen Digi­talisierungs­schub sorgen wird und damit auch den Grundstein für weitere Innovationen legt“, sagt Fraunhofer-Präsident Reimund Neugebauer. „Wir freuen uns gemeinsam mit unseren Partnern sehr über die Auszeichnung des Bundes­präsidenten, die eine enorm aufwändige Entwicklungs­leistung und ihre Übersetzung in eine auf dem Weltmarkt dominierende Technologie würdigt“, sagt Markus Weber, Mitglied des Vorstands der Zeiss Gruppe. „Zeiss steht für optische Höchst­leistung und Präzision. Darauf kommt es in der Chipfertigung von jeher an. Die EUV-Techno­logie ermöglicht als Sprung­innovation weiterhin große Fortschritte in der Digita­lisierung in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit unserem strate­gischen Partner ASML, Trumpf und Fraunhofer dazu beizutragen.“

BMBF / Zeiss / Trumpf / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen