17.12.2008

Deutschland und China intensivieren Zusammenarbeit in der Raumfahrt

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und das Chinesische Büro für Bemannte Raumfahrt haben einen Rahmenvertrag für die weitere Zusammenarbeit geschlossen

Am 16. Dezember 2008 haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Chinesische Büro für Bemannte Raumfahrt (China Manned Space Engineering Office, CMSEO) einen Rahmenvertrag für die weitere Zusammenarbeit geschlossen. Damit wurde eine wichtige Grundlage für den weiteren Ausbau der Kooperation beider Länder in der Raumfahrt geschaffen. Die Vertragsunterzeichnung in Bonn bildete den Auftakt des dreitägigen Besuchs einer hochrangigen chinesischen Delegation im DLR. In den nächsten beiden Tagen wird die Delegation die DLR-Standorte Köln und Oberpfaffenhofen besichtigen.

Erstmals deutsche Experimente auf chinesischem Raumschiff Shenzhou

Ludwig Baumgarten, Mitglied des DLR-Vorstandes, hob anlässlich der Vertragsunterzeichnung in der DLR Raumfahrt-Agentur in Bonn hervor: "Deutschland baut mit diesem Vertrag seine führende Position in der Weltraumforschung weiter aus. Über diesen wegweisenden Erfolg des DLR bin ich besonders stolz." Baumgarten präzisierte: "Deutsche Wissenschaftler werden erstmals beim nächsten Flug der chinesischen Raumkapsel Shenzhou-8 Anfang 2011 beteiligt sein. Zusammen mit chinesischen Wissenschaftlern werden sie dann 17 biologische und medizinische Experimente durchführen."

Unter anderem wollen die Forscher Immunzellen, Muskel- und Schilddrüsenzellen sowie Pflanzen und Augentierchen unter Schwerelosigkeit untersuchen. Das DLR stellt das für die Forschung notwendige Experimentiergerät bereit. Es handelt sich dabei um einen so genannten Inkubator, einen speziellen Wärmeschrank mit Zentrifuge. Die chinesische Seite sorgt für den Mitflug und den Betrieb auf der chinesischen Raumkapsel Shenzhou. Diese Form der Kooperation bietet für beide Seiten große Vorteile. Die Partner bringen ihre jeweiligen Kernkompetenzen ein und ergänzen sich in idealer Weise: Deutschland ist weltweit führend in der Forschung unter Schwerelosigkeit, China verfügt mit seinem Raumschiff Shenzhou über eine attraktive Plattform hierfür. Geforscht wird gemeinsam - zum Nutzen beider Länder.

Mit dem heute unterzeichneten Rahmenabkommen bekräftigen Deutschland und China ihren Willen, die Zusammenarbeit über das Pionierprojekt "Mitflug auf Shenzhou-8" hinaus auch langfristig fortzusetzen und auf andere Gebiete zu erweitern.

China im Aufwind bei der bemannten Raumfahrt

China ist nach Russland und den USA die dritte Nation, die eigenständig Astronauten in den Weltraum befördern kann. Der dreitägige Flug des chinesischen Raumschiffs Shenzhou-7 (übersetzt "Göttliches Schiff") im September dieses Jahres hat dies erneut unter Beweis gestellt. Er war ein weiterer wichtiger Meilenstein in der chinesischen Raumfahrt: Erstmals befanden sich drei Astronauten (in China heißen sie "Taikonauten") an Bord, ebenfalls erstmals führten diese einen Außenbordeinsatz durch.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

AL

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen