17.01.2018

Die dunkle Seite der Spin-Physik

Mikroskopische Linse ermöglicht Auslesen des Zustands dunkler Exzitonen.

Weltweit setzen Forscherteams auf dunkle Exzitonen als Infor­mations­träger für Quanten­computer. Diese Quasi­partikel bestehen aus gebun­denen Elektron-Loch-Paaren in einem Fest­körper­kristall. „Ein Qubit auf der Basis eines dunklen Exzitons ist in der Lage, in seinem Spin-Zustand Infor­ma­tion zu speichern. Im Gegen­satz zu einem klas­sischen Bit ist ein Qubit jedoch nicht nur in der Lage, den Zustand 1 oder 0 zu repräsentieren, sondern kann prin­zi­piell unend­lich viele Zwischen­zu­stände annehmen“, erklärt Tobias Heindel von der TU Berlin.

Abb.: Rasterkraftmikroskopische Aufnahme einer gezielt über einem Quanten­punkt fixierten Mikro­linse. Der Spin-Zustand des dunklen Exitons in dem Quanten­punkt birgt die Quanten­infor­ma­tion. (Bild: T. Heindel, TUB)

Bei der Verwendung dunkler Exzitonen gibt es jedoch ein Problem: Sie sind für sich betrachtet nicht in der Lage, Licht aus­zu­senden und damit schwer auf­zu­spüren. Gerade die Dunkel­heit macht diese Exzi­tonen aber auch inte­res­sant für ihre Anwen­dung als Quanten­speicher. Wurde ein dunkles Exziton erst einmal erzeugt, so kann es die Infor­ma­tion über eine Mikro­sekunde lang speichern – und damit tausend Mal länger als in üblichen hellen Exziton-Zuständen.

Jetzt ist es dem Team von der TU Berlin zusammen mt Kollegen aus Israel nicht nur gelungen, den Spin-Zustand und damit die Infor­ma­tion eines dunklen Exzitons aus­zu­lesen, sondern dieses gezielt in einem Nano­bau­teil zu loka­li­sieren. Das Nano­bau­teil, in welchem die Forscher dunkle Exzi­tonen iso­lieren konnten, ist ein Halb­leiter-Quanten­punkt, der in dem Brenn­punkt einer mikro­sko­pisch kleinen Linse sitzt. Um das dunkle Exziton über­haupt erst erzeugen und anschlie­ßend seinen Spin-Zustand aus­lesen zu können, nutzten die Forscher einen Trick, den die israe­lischen Koope­ra­tions­partner im Jahre 2010 ent­wickelt haben: Man ent­lockt dem Quanten­punkt die in dem Spin-Zustand gespei­cherte Quanten­infor­ma­tion durch ein weiteres gezielt ein­ge­brachtes Elektron, welches das Exziton – ver­ein­facht aus­ge­drückt – von dunkel auf hell schaltet. Nun kann das Exziton ein detek­tier­bares Licht­quant aus­senden. Der Clou: Die Polari­sa­tion dieses Licht­teil­chens birgt die Infor­ma­tion über den Spin-Zustand des ursprüng­lichen dunklen Exzitons.

Der große Vorteil gegenüber den bisherigen Experimenten liegt in dem an der TU Berlin ent­wickelten Nano­bau­teil. Eine spezielle mikro­sko­pische Linse wird in einem welt­weit einzig­artigen Verf­ahren gezielt über den zuvor aus­ge­wählten Quanten­punkt gesetzt. „Die Linse sammelt die aus­ge­strahlten Licht­quanten und bündelt sie in Richtung des Detektors. So kann der Spin-Zustand des dunklen Exzitons deut­lich häufiger aus­ge­lesen werden als ohne diese Linse, was später ent­scheidend für die Über­tragungs­rate der Quanten­infor­ma­tion sein wird. Durch diese Demon­stra­tion konnten wir zeigen, dass dunkle Exzi­tonen als lang­lebige Qubits ein­ge­setzt werden können, wodurch künftig Anwen­dungen in der Quanten-Infor­ma­tions­ver­arbei­tung möglich werden“, so Heindel.

TUB / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen