
17.11.2003
Meist gelesen

Wie die Materie im All verteilt ist
Finaler Datensatz des Kilo-Degree Survey bestätigt das Standardmodell der Kosmologie.

Natürlicher Wasserstoff in Gebirgsregionen
Ursprünglich tief gelegenes Mantelgestein nahe der Oberfläche als potenzielle Wasserstoff-Lagerstätte.

Neue Einblicke in die Struktur von Atomkernen
Präzisionsmessungen setzen Grenzen für die Stärke einer möglichen dunklen Kraft zwischen Neutronen und Elektronen.

Wo ist die nächste Erde?
Maschinelles Lernmodell identifiziert potenzielle Planetensysteme mit erdähnlichen Planeten.

Blick unter den Eisschild der Antarktis
Subglaziale Ströme der Westantarktis beeinflussen das Schmelzen des Eises.