27.08.2007

Die große Leere

US-Astronomen haben im Sternbild Eridanus nach eigenen Angaben ein «riesiges Loch» im Universum entdeckt.

Minneapolis/St. Paul (dpa) - US-Astronomen haben im Sternbild Eridanus nach eigenen Angaben ein «riesiges Loch» im Universum entdeckt. In der Blase mit fast einer Milliarde Lichtjahre Durchmesser gebe es keine Sterne, keine Galaxien, kein Gas und noch nicht einmal die mysteriöse, unsichtbare Dunkle Materie, berichten Liliya Williams und ihre Kollegen von der Universität von Minnesota in Minneapolis. Sie stellen ihre Entdeckung in einer der nächsten Ausgaben des Fachblatts «The Astrophysical Journal» vor.

Es seien zwar zuvor bereits kleinere leere Bereiche im Kosmos entdeckt worden, aber weder bisherige Beobachtungen noch Computersimulationen des Weltalls hätten eine derart gigantische Leere erwarten lassen, sagte Williams. «Was wir gefunden haben, ist nicht normal.» Sie war zusammen mit ihren Hochschulkollegen Lawrence Rudnick und Shea Brown in den Daten des «Very Large Array»- Radioteleskop-Observatoriums im US-Staat New Mexico auf die große Leere gestoßen.

Die Astronomen hatten einen Bereich untersucht, der schon in der kosmischen Hintergrundstrahlung, dem Urknall-Echo, als «kalter Fleck» heraussticht. «Wir wussten bereits, dass irgendetwas anders ist mit diesem Fleck am Himmel», berichtete Rudnick. Unklar war jedoch, ob der «kalte Fleck» nur in den Satellitenmessungen des Urknall-Echos auftaucht.

«Obwohl unsere überraschenden Ergebnisse noch einer unabhängigen Bestätigung bedürfen, scheint die etwas kältere Temperatur in der kosmischen Hintergrundstrahlung in dieser Region von einem enormen Loch in ungefähr sechs bis zehn Milliarden Lichtjahren Entfernung von der Erde herzurühren, in dem nahezu sämtliche Materie fehlt», sagte Rudnick. Das sichtbare Universum reicht von der Erde in alle Richtungen etwas über 13 Milliarden Lichtjahre weit.

Weitere Infos:

  • Originalveröffentlichung:
    Lawrence Rudnick, Shea Brown, Liliya R. Williams, Extragalactic Radio Sources and the WMAP Cold Spot, ApJ (im Druck).
    http://arxiv.org/abs/0704.0908

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen