20.12.2016

Die Lehre von der Leere

Neues Masterstudium Vakuumingenieurwesen.

Ob in der Elektronik, der Automobil- oder Optikindustrie — auf vielen technologischen Feldern kommen Verfahren der Vakuumtechnik zum Einsatz. Um Nachwuchskräfte gezielt für solche Anwendungen zu qualifizieren, bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ab dem kommenden Sommersemester den bundesweit einzigartigen Masterstudiengang Vakuumingenieurwesen an.

Abb.: Zur Laborausstattung des neuen Studiengangs gehört auch eine Hochvakuumanlage, an der Studierende die Herstellung dünner Schichten mit verschiedenen Techniken erproben können. (Bild: THM)

Voraussetzung für die Aufnahme ist der Bachelorabschluss in einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung (Mindestnote 2,5). Aufbauend auf diesen Vorkenntnissen wird der neue Studiengang in vier Semestern die notwendigen vakuumtechnischen Kompetenzen vermitteln. Je nach individuellem Interesse besteht die Möglichkeit, sich mit Blick auf die Anwendungen während des Studiums verstärkt dem Anlagenbau, der Technik und Steuerung von Prozessen und Anlagen oder der Dünnschichttechnik zuzuwenden. Der starke Anwendungsbezug des Masterprogramms schlägt sich auch in einer obligatorischen Praxisphase nieder, in der unter anderem die Arbeit an einem Entwicklungsprojekt vorgesehen ist.

Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Die Absolventen qualifizieren sich dadurch für die Entwicklung und Konstruktion komplexer und innovativer vakuumtechnischer Anlagen und Prozesse. Darüber hinaus befähigt das Studium sie auch für die Arbeit in interdisziplinären Teams. Dies beinhaltet auch die Betrachtung ökonomischer, ökologischer, sozialer und rechtlicher Aspekte bei vakuumtechnischen Anwendungen. Die beruflichen Einsatzgebiete für Fachkräfte mit diesem Qualifikationsprofil reichen von der Ingenieurtätigkeit in Entwicklung, Konstruktion, Produktmanagement und Marketing bis hin zu Vertrieb, Projektmanagement, Service und Consulting.

Bewerbungen für das Masterstudium Vakuumingenieurwesen nimmt die TH Mittelhessen noch bis zum 31. Januar 2017 entgegen. Weitere Informationen gibt es online unter: www.mni.thm.de.

THM / LK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen