09.02.2018

Die Skijacke, die Schweiß aktiv entsorgt

Elektroosmotische Textilien halten Sportler warm und trocken.

Damit der Körper beim Wintersport angenehm warm und trocken bleibt, ist leistungs­fähige Klei­dung gefragt. Die Ansprüche an der­artige Texti­lien sind dabei hoch, schwitzt doch ein Mensch beim Ski­fahren allein am Ober­körper bis zu einen Liter pro Stunde. Eine neue Techno­logie, an deren Entwick­lung die Empa maß­geblich beteiligt ist, trans­por­tiert die sich in Kleidung stauende Feuch­tig­keit aktiv nach außen. Möglich ist dies, weil hauch­dünne Schichten aus Gold im Gewebe unter Strom stehen.

Abb.: Heißer Spaß in der eisiger Kälte: Neu­artige Funktions­kleidung sorgt auch bei starker Trans­piration für ein ange­nehm warmes und trockenes Mikro­klima. (Bild: Marcin Wiklik/iStock)

Der Mensch ist ein gleich­warmes Tier. Wird es ihm zu heiß, regu­liert er die Körper­temperatur herunter. Möglich ist das durch eine evolu­tionär gereifte „Klima­anlage“ in unserer Haut: die Schweiß­drüsen. Doch die Evo­lution wusste noch nichts vom Winter­sport, und so kommt unser Wärme­haushalt ins Schleudern, wenn wir uns beim Ski­fahren gegen eisige Kälte schützen wollen und gleich­zeitig unge­hindert schwitzen sollten. Eine Techno­logie, die an der Empa in St. Gallen in Zusammen­arbeit mit der Thalwiler Firma Osmotex und weiteren Industriepartnern entwickelt wurde, soll nun Sportler warm und trocken halten – dank Textilien unter Strom.

Wichtiger Bestandteil der „Hydro_Bot“- ­Technologie ist ein Prinzip, das es beispiels­weise Pflanzen ermöglicht, Wasser aus dem Boden über ihre Wurzeln ein­zu­saugen: die Osmose. Bei der neu­artigen Sport­kleidung wird dieses Prinzip durch das Anlegen einer Span­nung von rund 1.5 Volt noch be­schleu­nigt. Damit mittels Elektro­osmose Flüssig­keit vom Inneren der Kleidung aktiv nach außen trans­por­tiert wird, kommt eine lediglich 20 Mikrometer dünne Kunst­stoff­membran zum Ein­satz, die mittels Plasma­beschich­tung beid­seitig von Edel­metall über­zogen ist. Dazu wird knapp 0,2 Gramm Gold pro Skijacke eingesetzt, was Ein­fluss auf den Preis der Membran hat. Gold hat sich jedoch im Ver­gleich zu silber­beschich­teten Elek­troden als deut­lich halt­barer erwiesen.

Abb.: Die elektroosmotische Membran transportiert Flüssigkeit aktiv an die Aussenfläche (schwarz). (Bild: Osmotex)

Wird eine elektrische Spannung an die Mem­bran angelegt, wandern Salz-­Ionen – und mit ihnen die sie umge­bende Flüssig­keit – durch winzige Poren in der Mem­bran auf die Außen­seite, von der sie sozu­sagen elek­trisch ange­zogen werden. Dazu ist die Membran mit einer herkömm­lichen Knopf­zell­batterie aus­gerüs­tet, die je nach Wetter­lage und Körper­akti­vität ein­ge­schaltet werden kann. „Auch ohne Strom gelangt Flüssig­keit durch die Membran. Sobald eine elek­trische Spannung angelegt ist, steigert sich der Pump­effekt jedoch deutlich“, sagt Empa-­Forscher Dirk Hegemann von der Abteilung „Advanced Fibers“. Rund 10 Liter Flüssig­keit kann die Membran per Elektro­osmose so pro Quadrat­meter und Stunde abpum­pen.

Für das fertige Produkt wurde die elektro­osmo­tische Membran inner­halb verschie­dener funktio­naler Schichten in eine Ski­jacke inte­griert. „Dank unserer neuen physi­kali­schen und nume­rischen Modelle konnten wir den tex­tilen Aufbau der Hydro_Bot-­Techno­logie opti­mieren“, erklärt Simon Annaheim von der Ab­tei­lung „Bio­mi­metic Mem­branes and Tex­tiles“.

Dass dieses Wirk­prinzip nicht nur physi­kalisch funktio­niert, sondern auch den physio­logi­schen Ansprü­chen des mensch­lichen Körpers entspricht, zeigten Expe­ri­mente in der Empa-­Klima­kammer. Hier simuliert die ana­to­misch geformte Schwitz­puppe SAM (Sweating Agile thermal Manikin), wie sich der mensch­liche Körper bei sport­licher Betätigung verhält. SAM bewegt sich, heizt sich auf und stößt durch 125 Düsen genau defi­nierte Mengen an Flüssig­keit aus. „SAM und die Daten, die er uns lieferte, ermög­lichten es, den Trage­komfort und die Funktio­nalität von Hydro_Bot-­Klei­dung objektiv zu analy­sieren“, so Annaheim.


Abb.: Erstmals war ein Prototyp der elektroosmotischen Skijacke auf der internationalen Sportmesse ISPO in München zu bewundern. (Bild: Osmotex)

Der Industriepartner Osmotex erwartet, dass Jacken mit Hydro_Bot-­Techno­logie zur Saison 2018/19 auf den Markt kommen. Beteiligt an der Weiter­entwicklung der Techno­logie sind neben der Empa der schweize­rische Sport­be­klei­dungs­her­steller KJUS und das Schweizer Textil­unter­nehmen Schoeller. Bestaunen ließ sich ein Proto­typ einer elektro­osmo­tischen Jacke bereits Ende Januar auf der inter­natio­nalen Sport­messe ISPO in München, wo ihn Osmotex erst­mals öffent­lich präsen­tierte.

Empa / LK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen