25.03.2014

DPG-Frühjahrstagung in Dresden

Die TU Dresden erwartet über 5000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie.

Die DPG-Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM) ist vom 30. März bis zum 4. April 2014 zu Gast an der Technischen Universität Dresden. Das Hauptprogramm startet am 31. März. Die Themen der Tagung erstrecken sich über alle Fachgebiete der SKM (Festkörperphysik, Biophysik, Chemische Physik, Physik in der Industrie, etc.). Diese werden in zahlreichen Symposien, beispielsweise über Spintronik, die Polymer-Forschung oder die Frage nach eindimensionalen Metallen, behandelt.

Auch in diesem Jahr erwartet Dresden über 5.000 Expertinnen und Experten aus vielen Fachbereichen der Physik und allen Teilen der Welt. Es gibt zahlreiche Highlights, wie beispielsweise den Abendvortrag, die teilweise öffentlich und somit für jeden frei zugänglich sind. Während der Festsitzung am 1. April halten DPG-Präsidentin Johanna Stachel und der ehemalige sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf Ansprachen. Ferner findet die Verleihung bedeutender Preise an herausragende Physiker statt. Der Festvortrag von Mildred Dresselhaus (MIT) thematisiert die Spektroskopie als Methode zur Untersuchung von geschichteten Materialien.

Als diesjähriger Preisträger der Stern-Gerlach-Medaille, der höchsten Auszeichnung auf dem Gebiet der experimentellen Physik, hält auch Gerhard Abstreiter einen Vortrag. Beim Industrietag am Mittwoch, den 2. April, können sich Nachwuchsphysikerinnen und -physiker sowie Interessierte über den „Physiker als Unternehmer“ informieren und so Kontakte mit Wirtschaft und Industrie knüpfen. Weitere Highlights sind die Jobbörse und die Lehrertage. Letztgenannte halten am 4. und 5. April für Lehrkräfte und Lehramtsstudenten Vorträge und Workshops bereit.

Den öffentlichen Abendvortrag am Mittwoch, 2. April um 20:00 Uhr, hält Markus Rothacher von der ETH Zürich: „GPS ist mehr als Navigation – die Vermessung des Systems Erde mit Millimetergenauigkeit“. Am Donnerstag, 3. April, 13:15 Uhr, gibt Gerhard Abstreiter vom Walter Schottky Institut der TU München im Hörsaal H01 (Audimax) den öffentlichen Preisträgervortrag zur Stern-Gerlach-Medaille 2014: „Semiconductor Hetero-, Nano- and Quantum-Systems“. Am Dienstag, 1. April, 16:15 Uhr, findet im Hörsaal H01 (Audimax) die öffentliche Festsitzung mit den Preisverleihungen statt. Den Festvortrag mit dem Titel „Using Spectroscopy to Probe Layered Materials” hält Mildred Dresselhaus vom MIT (USA).

DPG / DE

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
07.01.2025 • NachrichtDPG

Quantengeschichte(n) mit Zukunft

In Deutschland startet das Quantenjahr am 14. Januar mit zwei hochkarätig besetzten Veranstaltungen in Berlin, beide lassen sich auch im Livestream verfolgen.

Themen