07.10.2015

DPG gratuliert aus Berlin

Vorstand, Mitglieder und Presse verfolgten Nobelpreis­bekanntgabe aus dem Magnus-Haus.

Die Deutsche Physikalische Gesell­schaft DPG gratuliert Takaaki Kajita aus Japan sowie Arthur B. McDonald aus Kanada zum Nobel­preis für Physik. Beide leisteten wichtige Beiträge zur Neutrino­physik. „Sie wiesen nach, dass diese drei Elementar­teilchen unter­schied­liche Massen haben und sich ineinander umwandeln können", erläutert Professor Thomas Lohse von der Humboldt Universität, der im Magnus-Haus Berlin zahlreichen Presse­vertretern Rede und Antwort stand. Lange Zeit glaubten die Wissen­schaft­lerinnen und Wissen­schaft­ler, Neutrinos seien masselos und flögen mit Licht­geschwindig­keit. Die Exp­erimente zu den Neutrino-Oszillationen von Kajita und McDonald bewiesen, dass Neutrinos eine von Null verschiedene Ruhe­masse besitzen – wenn auch eine extrem kleine.

Abb.: Eckehard Schöll, Thomas Möller, Christoph Koch und Matthias Steinmetz erwarten gespannt die Verkündung. (Bild: DPG)

Obgleich pro Sekunde und Quadrat­zenti­meter Milliarden von Neutrinos aus dem All auf uns her­nieder­prasseln, sind sie aus­schließlich mit hoch­empfind­lichen Mess­geräten nach­weisbar – beispiels­weise mit dem Super-Kamio­kande in Japan oder mit dem Sudbury Neutrino Observatory in Kanada. Weil Neutrinos mit anderer Materie nur überaus schwach wechsel­wirken, werden sie oft auch als Geister­teilchen bezeichneten.

Abb.: Wolfgang Richter, Moderator im Gespräch mit Carl Michael Gräns, Presserat, Botschaft des König­reichs Schweden (Bild: DPG)

Arnulf Quadt vom Vorstand der DPG würdigt die Ent­scheidung des Nobel­preis­komitees: „Das ist Physik jenseits des Standard­modells der Elementar­teilchen­physik und öffnet ein Fenster zu einem neuen physik­alischen Forschungs­feld."

Neutrinos entstehen bei Kern­reaktionen beispielsweise in der Sonne. Im Standard­modell der Elementar­teilchen­physik existieren drei Arten von Neutrinos: Elektron-, Myon- und Tau-Neutrinos sowie deren Anti-Teil­chen. Deren gegenseitige Umwandlung ineinander, die Oszillation, bedingt eine nichtverschwindende Masse – entgegen der früheren Annahme des Standardmodells.

Die DPG bot Medien­vertretern nun schon zum sechsten Mal die Ver­anstalt­ung „Live aus Stockholm“. Ein­gestimmt wurden die Gäste durch Gruß­worte von Arnulf Quadt sowie dem schwedischen Botschafts­rat Carl Michael Gräns in Berlin. Fester Bestand­teil der Ver­anstaltung ist eine Live-Schaltung nach Schweden, die den Journalistinnen und Journalisten die Gelegenheit bietet, aus erster Hand zu erfahren, was die Jury zu ihrem Urteil bewogen hat.

DPG / SK, OD

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen