07.09.2017

Drahtseil-Schäden frühzeitig erkennen

Neuartiges Überwachungssystem für den mobilen und statio­nären Einsatz.

Fahrstuhl- und Seilbahnkabinen, Bergbahnen, sogar ganze Brücken hängen an Draht­seilen. Reißen sie wegen Brüchen oder Korro­sion, kann das zu schweren Unfällen führen. Daher werden die Seile regel­mäßig kontrol­liert – im Wesent­lichen per Sicht­prüfung der Seil­ober­fläche. Jetzt ent­wickeln das Bremer Institut für Pro­duktion und Logi­stik an der Uni Bremen und das Unter­nehmen MEB-Services ein neu­artiges, auto­ma­tisches Draht­seil­über­wachungs­system, das mit­hilfe intelli­genter Ver­fahren Defekte am sowie im Seil erkennt und bewertet.

Abb.: Stahlseil auf Seilwinde: Frisches Fett ist gold­gelb. Wird es schwarz, liegt das haupt­säch­lich an den Stahl­partikeln, die sich durch den Abrieb darin sammeln. (Bild: M. Lewandowski, BIBA)

„MOBISTAR – Entwicklung eines Systems zur automatischen Detektion von Schäden an einem Draht­seil“ heißt das zwei­jährige Forschungs­projekt. Es hat einen Gesamt­umfang von gut einer halben Million Euro und wird vom Bundes­minis­terium für Wirt­schaft und Energie im Rahmen des „Zentralen Inno­vations­programms Mittel­stand“ mit knapp 400.000 Euro gefördert.

Das Prüfsystem soll auf Basis eines neuen Mess- und Auswerte­ver­fahrens arbeiten und zur spontanen sowie zur konti­nuier­lichen Über­wachung von Seilen mit einem Durch­messer von bis zu vierzig Milli­metern dienen. Zunächst konzen­trieren sich die MOBISTAR-Forschungen jedoch auf Seile mit Durch­messern von acht bis zehn Milli­metern. Sie werden über­wiegend zum Heben von Lasten oder zum Personen­trans­port einge­setzt. „Im Anschluss an das Projekt ist eine Weiter­ent­wick­lung des Systems auf ein größeres Spektrum an Seil­durch­messern ange­dacht“, sagt BIBA-Wissen­schaftler Stephan Oelker.

Das System MOBISTAR wird für den Einsatz an Seilwinden und Befahr­anlagen inner­halb von Wind­energie­anlagen konzi­piert und wird sowohl mobil als auch stationär zu verwenden sein. Als mobile Einheit unter­stützt es zum Beispiel Sach­ver­ständige bei ihren Prüfungen. Als statio­näre Einheit dient es der dauer­haften Über­wachung der Seile. Das System soll auch während des Betriebs der Seile schad­hafte Stellen wie Risse, Brüche, Quet­schungen, Korro­sion oder Knicke erkennen können und muss daher auch bei höheren Geschwin­dig­keiten schnell präzise Ergeb­nisse liefern.

Ein Herzstück des Systems ist die Sensoreinheit. Sie fährt das Draht­seil entlang, nimmt Messungen vor und über­mittelt die Daten an einen Rechner, wo die MOBISTAR-Soft­ware sie sammelt, ver­ar­beitet, analy­siert und eine Bewer­tung über die aktuelle Qualität des Stahl­seiles liefert. So ermög­licht das System eine lücken­lose Dokumen­tation des Seil­zu­stands. Auch aus der Ferne werden sich die Daten aus­lesen lassen.

Für die Messungen setzen die Projektpartner neben Magnet­induk­tions­ver­fahren auch auf neue Sensoren und optische Verfahren. Mit dem Magnet­induk­tions­ver­fahren lassen sich insbe­sondere Brüche im Seil detek­tieren. Die optischen Verfahren geben Auf­schlüsse unter anderem zu Verän­de­rungen der Seil­quer­schnitte und zu Ober­flächen­defekten. „Das Zusammen­spiel bewährter Mess­ver­fahren mit modern­ster Sensor­technik und intel­li­genten Kompo­nenten erlaubt tiefe Einblicke in das geprüfte Material und detail­lierte Aus­wer­tungen mit viel­fältigen Analysen. Dafür bedarf es im Hinter­grund einer komplexen Soft­ware mit neu­artigen Algo­rithmen zur Erken­nung von Schäden am Seil. Auch diese werden in dem Projekt ent­wickelt“, sagt Oelker.

Die Bedingungen vor Ort stellen die Projektpartner BIBA und MEB noch vor einige Heraus­forde­rungen. „Das Sensor­system muss bei Umgebungs­tempera­turen zwischen minus zwanzig und plus sechzig Grad Celsius zuver­lässig arbeiten und für die rauen Bedin­gungen zum Beispiel auf Off­shore-Wind­energie­anlangen schock- und stoß­fest ausge­führt sein“, erklärt Oelker. „Es muss teils großen mecha­nischen Bean­spruchungen stand­halten. Auch Schmutz, Verun­reini­gungen und Wasser oder Salz­wasser sowie Öle und Fette dürfen die Messungen und Aus­wertungen nicht beein­flussen.“

Trotz hoher Erfahrungswerte der Sachverständigen und obwohl diese im Zweifel sicher­heits­halber eher zu früh ein Aus­wechseln der Draht­seile empfehlen: Eine Prognose zum Seil­ver­halten ist immer mit Unsicher­heiten verbunden. „Um höchste Sicher­heits­standards zu gewähr­leisten, werden Draht­seile heute viel­fach ausge­tauscht, bevor optisch irgend­welche Schäden erkenn­bar sind oder tat­säch­lich welche bestehen. Die hohe Unsicher­heit über die Qualität der Stahl­seile treibt die Kosten in die Höhe. Besonders kosten­trächtig ist es, wenn sich plötz­lich Schäden zeigen und dann unge­plant Seile ausge­wechselt werden müssen“, sagt Fritz Mahr­holz, Geschäfts­führer von MEB-Services.

Der Prüfexperte hat früher selbst viele Jahre als Monteur „am Seil gehangen und gear­beitet“ und dabei stets auf die Exper­tisen der Gut­achter vertraut. „Aber es geht noch sicherer“, sagt er. „Indem wir bei den Prüfungen künftig auch in die Seile hinein­schauen und bei Bedarf mittels perma­nenter Kontrolle stets aktuelle Mess­werte erhalten. So können wir noch mehr Sicher­heit gewähr­leisten – und das bei gleich­zeitiger Kosten­reduktion.“

BIBA / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen