17.10.2018

Dreißig Jahre Forschung für die Energiewende

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasser­stoff-Forschung Baden-Württem­berg feiert Jubiläum.

Am 15. Oktober hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasser­stoff-Forschung Baden-Württem­berg sein dreißig­jähriges Bestehen gefeiert. Auf dem Fest­akt würdigten Minister­präsident Winfried Kretsch­mann und Stutt­garts Ober­bürger­meister Fritz Kuhn die Erfolge des inter­national renom­mierten Forschungs­instituts. Prof. Dr. Frithjof Staiß, geschäfts­führendes Vorstands­mitglied des ZSW, betonte die welt­weiten Erfolge beim Ausbau erneuer­barer Energien und der Elektro­mobilität, forderte aber auch, die Schritt­geschwindig­keit beim Klima­schutz deutlich zu erhöhen. Die Feier zum Jubiläum fand in Stutt­gart im Haus der Wirt­schaft mit rund 350 Teil­nehmern statt – darunter Gäste aus Politik, Forschung und Wirt­schaft sowie die Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeiter des ZSW. Künftig wird das ZSW seine Forschung zu erneuer­baren Energien, Energie­speichern sowie klima­freund­licher Mobi­lität und den damit ver­bun­denen Techno­logie­transfer in die Wirt­schaft weiter aus­bauen.

Abb.: Baden-Württembergs Minister­präsident Winfried Kretsch­mann und Stutt­garts Ober­bürger­meister Fritz Kuhn bedankten sich für die Exper­tise, die Beratung und die Pionier­leistungen der Forsche­rinnen und Forscher des ZSW. (Bild: ZSW)

Das Institut wurde 1988 als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet. Inzwischen erforschen und ent­wickeln 250 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeiter Techno­logien für die Energie­wende. Das ZSW ver­steht sich als eine Brücke zwischen Grund­lagen­forschung und Industrie: Die Techno­logien bringt es gemein­sam mit Industrie­partnern in den Markt. Die tech­nische Exper­tise fließt auch in Studien und Beratungs­dienst­leistungen für die Politik ein.

„Die erneuerbaren Energien haben an der Stromversorgung in Deutsch­land heute einen Anteil von fast vierzig Prozent. Ein groß­artiger Erfolg, der auch ein Ver­dienst der klugen Köpfe des Zentrums für Sonnen­energie- und Wasser­stoff-Forschung ist. Ein Ver­dienst heraus­ragender Forsche­rinnen und Forscher, die ihre Aufgabe mit Mut und Weitsicht, mit Kreati­vität und großer Kompe­tenz erfüllen. Sie sind unver­zicht­bare Berater­innen und Berater, nicht nur für die Landes­regierung, sondern auch für die Bundes­regierung. Deswegen nutze ich den heutigen Tag besonders gerne dazu, um mich für die Exper­tise, die Beratung und die Pionier­leistungen aller Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeiter des ZSW zu bedanken. Herz­lichen Glück­wunsch zu dreißig Jahren ZSW! Und auf die nächsten 30 Jahre in einer für uns alle ent­schei­denden Zeit“, sagte Kretsch­mann.

„Dreißig Jahre nach seiner Gründung brauchen wir das ZSW mehr denn je. Wir alle haben in diesem Sommer den Klima­wandel deut­lich gespürt. An Orten wie dem ZSW in Vaihingen wird seit vielen Jahren geforscht, wie Energie ressourcen­schonend und klima­freund­lich gewonnen werden kann. Damit gehört es zu den Forschungs­ein­rich­tungen, die genau jene Techno­logien ent­wickeln, die wir so dringend benötigen. Als Stadt können wir uns freuen, in Vaihingen dieses Kompetenz­zentrum zu haben“, sagte Kuhn.

„Weltweit sind Sonne und Wind an geeigneten Standorten die günstigsten Strom­erzeugungs­techno­logien und es wird heute bereits mehr in erneuer­bare als in fossile Kraft­werke inves­tiert. Das ist ein großer Erfolg“, sagte Staiß. „Dennoch dürfen wir uns damit nicht zufrieden­geben. Denn nach wie vor basiert unsere Energie­ver­sorgung zu über achtzig Prozent auf fossilen Energie­trägern. Dies gilt auch für Deutsch­land.“ Dazu müsse das Tempo beim Klima­schutz deut­lich erhöht werden und die Politik geeignete Rahmen­bedin­gungen setzen. Um den Heraus­forde­rungen der Energie­wende zu begegnen, stehen beim ZSW unter anderem die Ent­wick­lung von leistungs­fähigeren, günsti­geren und besser verfüg­baren Batterie­materi­alien sowie Ver­fahren zur Serien­produk­tion von auto­mobil­taug­lichen Brenn­stoff­zellen für die deutsche Auto­mobil- und Zuliefer­industrie im Fokus. Der globale Markt für die Elektro­mobilität wächst außer­ordent­lich schnell: 2018 werden voraus­sicht­lich zwei Millionen Fahrzeuge produ­ziert. Die aktuellen jähr­lichen Wachstums­raten von sechzig Prozent und die Vorher­sagen der Her­steller lassen bis 2025 ein jähr­liches Produk­tions­volumen von rund zwanzig Millionen E-Autos erwarten.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung kostengünstigerer Elektro­lyse­anlagen zur Umwand­lung von Strom aus Wind und Sonne in den Lang­frist­speicher Wasser­stoff. Energie­systeme mit einem hohen Anteil von Öko­strom benötigen Energie­speicher, die Energie­erzeugung und Nach­frage in Ein­klang bringen. Im nächsten Jahr wird das Thema ganz oben auf der Agenda stehen: Auf dem G20-Gipfel vom 28. bis 29. Juni 2019 in Osaka soll unter der Leitung von Japan eine „Global Hydrogen Alliance“ gegründet werden. Know-how aus Deutsch­land kommt dazu auch vom ZSW.

Die Erhöhung des Wirkungsgrades und die Senkung der Kosten bei Dünn­schicht-Solar­modulen auf Basis von Kupfer, Indium, Gallium und Selen werden eben­falls weiter im Zentrum der Forschung stehen. Der globale Photo­voltaik­markt boomt und bietet für deutsche Unter­nehmen große Chancen. Allein Im Jahr 2017 wurden welt­weit rund 100.000 Mega­watt Leistung zugebaut – doppelt so viel, wie in ganz Deutsch­land instal­liert ist.

Darüber hinaus richten die Forscher und Ingenieure des ZSW ihre Aufmerk­sam­keit zunehmend auch auf die Erforschung der Wind­energie in bergig-komplexem Gelände. In einer solchen Topo­graphie kommt es zu unregel­mäßigen Wind­strömungen und Luft­verwirbe­lungen. Wie ein optimaler Betrieb von Wind­energie­anlagen dort aus­sehen könnte, wollen die ZSW-Wissen­schaftler und ihre Partner anhand eines inter­national einzig­artigen Forschungs­test­felds am Stöttener Berg bei Geis­lingen an der Steige unter­suchen. „Techno­logien zur nach­haltigen und klima­freund­lichen Bereit­stellung von Strom, Wärme und regenera­tiven Kraft­stoffen den Weg in den Markt zu ebnen, bleibt auch in Zukunft der Auftrag des ZSW“, so Staiß.

ZSW / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen