19.09.2017

Drohnen unter Kontrolle

EU-Projekt soll Sicherheit beim Einsatz der unbe­mannten Flug­objekte erhöhen.

Nicht nur für Privat­personen, auch in der Wirtschaft nimmt die Bedeutung von Drohnen in ganz Europa rapide zu. Noch fehlen europaweit harmo­nisierte Regeln zur sicheren und effi­zienten Inte­gration dieser neuen Fluggeräte­klasse in den untersten Luftraum. Das bremst bisher eine noch dyna­mischere Entwicklung. Unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR werden im euro­päischen Forschungs­projekt CORUS (Concept of Operation for EuRopean UTM Systems) Lösungen erarbeitet.

Abb.: Octocopter-Drohne im bodennahen Einsatz. Neue Regeln sollen Nutzung unbemannten Flugobjekte sicherer machen. (Bild: DLR)

Unter der Leitung der Euro­päischen Orga­nisation zur Sicherung der Luftfahrt (EUROCONTROL) bringt CORUS Experten aus der bemannten und unbe­mannten Luftfahrt­praxis sowie aus der Forschung und Wissen­schaft zusammen. Gemeinsam werden die Partner in den kommenden zwei Jahren ein über­greifendes Konzept entwickeln, wie unbe­mannte Luftfahrt­systeme im untersten euro­päischen Luftraum in Zukunft betrieben und geführt werden sollten. „Dieses Konzept wird als Referenz dienen und die sichere Interaktion aller Luftraum­nutzer in niedrigen Höhen ermöglichen“, sagt der Leiter der DLR-Betei­ligung Andreas Volkert. „Dazu werden auch gesell­schaftliche und soziale Fragen berück­sichtigt.“ Die in CORUS ent­stehenden Lösungen werden unter dem Gesichts­punkt einer möglichst breiten Akzeptanz entwickelt, damit unbe­mannte Luft­fahrzeuge ihre Potenziale für Wirtschaft und Gesell­schaft in Zukunft besser ausspielen können.

Das DLR-Institut für Flug­führung wird in dem Projekt eine Sicherheits- und Risiko­bewertung von Flug­szenarien erarbeiten. „Dabei sind ins­besondere die Eigen­schaften des Fluggebiets, wie Besied­lungs- und Luftverkehrs­dichte, aber auch technische und meteoro­logische Einflüsse im Fokus“, so Volkert, der am Braun­schweiger DLR-Institut in der Gruppe Unbemannte Luftfahrt­systeme arbeitet. Aus der Risiko­bewertung werden zusätz­liche Sicherheits-Anfor­derungen für unbemannte Luft­fahrzeuge im unteren Luftraum abgeleitet. Um even­tuelle Zwischen­fälle besser verstehen und rückmelden zu können, entwickeln die Forscher zudem Richtlinien und Meldungs­abläufe.

Das Projekt CORUS ist Teil des Euro­päischen SESAR Programms (Single European Sky ATM Research Programme), einer von der Euro­päischen Kommission und EURO­CONTROL ins Leben gerufenen Ini­tiative zur Vereinheit­lichung, Harmo­nisierung und Synchro­nisierung der Dienste im Rahmen des euro­päischen Flug­verkehrs­managements.

DLR / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen