21.04.2016

Dünnglas auf dem Vormarsch

Industrietaugliche Vakuum-Beschichtungsverfahren ermöglichen Einzug flexibler Gläser in neue Marktsegmente.

Als kompetenter Partner in der Technologieentwicklung ist das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronen­strahl- und Plasma­technik FEP dafür bekannt, die Grenzen von neuen Materialien zu testen und gleichzeitig diese Materialien im Hinblick auf Markt­an­forde­rungen zu optimieren. Aktuell widmen sich die Forscher dem ultra-dünnen Glas. Bei einer Dicke kleiner als 200 μm – vergleichbar mit der Stärke von Kopier­papier ist – wird Glas biegsam und flexibel und eröffnet eine ganze Reihe neuer Anwendungs­felder in den Bereichen Elektronik, Sensorik, Displaytechnik aber auch in der Architektur­verglasung.

Abb.: Beschichtetes flexibles Dünnglas. (Bild: Fh-FEP / Jürgen Lösel)

Wesentlich Voraussetzung für die industrielle Anwendung ist die An­passung bereits etablierter Be­schich­tungs­ver­fahren an das zer­brech­liche und unter Umständen auch groß­formatige Substrat. Im Fokus der Arbeiten stehen dabei Sheet-to-Sheet-Beschich­tungen.

Die Arbeiten kann man in verschiedene Phasen unterteilen. In der ersten Phase geht es um die Erarbeitung von Konzepten und die entsprechende Anpassung von Standard-Vakuum­beschichtungs­prozessen an das anspruchsvolle Material Dünnglas. In der nächsten Phase werden Handling-Konzepte entwickelt: Schließ­lich muss das Glas ohne Schädigung oder Glasbruch durch den In-Line-Vakuumprozess bewegt werden. Dabei wird das Maschinen­­­design ent­­spre­chend angepasst, um auch groß­flächige Dünn­gläser sicher zu beschichten. Die Glas­­­vor­­­be­handlung spielt dabei ebenfalls eine bedeutende Rolle. Eine op­timier­te Vor­­be­hand­lung ermöglicht eine zu­ver­lässige Pro­zes­sierung von Dünn­glas mit besten Schicht­­­eigen­­schaften.

Mit den bisherigen Erfahrungen und Kompetenzen ist das Fraunhofer FEP ein führender Forschungs­partner für Sheet-to-Sheet- und Rolle-zu-Rolle-Prozess­entwicklung auf Dünnglas bis hin zu End­an­wendungen des Materials in der organischen Elektronik. „Seit 2012 besteht eine Kooperation mit Corning Incorporated“, erklärt Manuela Junghähnel, Koordinatorin der Dünnglas-Ent­wicklungen am Fraunhofer FEP. „Die Ergebnisse der Arbeiten werden in einem gemeinsamen Vortrag auf der Konferenz und in Exponaten auf dem Messe­stand vor­gestellt.“

In vielen smarten Produkten kann das Dünnglas gleichzeitig als Substrat und als Ver­kapselung eingesetzt werden, wie beispielweise in Smartphones, in gekrümmten Displays, in OLED-Lichtquellen, in der Photo­voltaik oder in Ver­glasungen. Besonders attraktiv ist der Einsatz von Dünnglas in „Wearables“ – also in tragbarer Elektronik, aber auch in smarten Mikro­optiken und Touch-Sensoren.

Dünn­glas bietet hervorragende Möglichkeiten für die Abscheidung von trans­parenten leitfähigen Schichten, die für eine Vielzahl von Anwendungen in der High-Tech Elektronik unabdingbar sind. Darüber hinaus verfügt das Dünn­glas über eine exzellente Oberfläche, die es deutlich von konven­tionellen Kunst­stoff­oberflächen abhebt.

Im Rahmen der SVC TechCon 2016 demonstriert das Fraunhofer FEP vom 9. – 13. Mai 2016 in Indianapolis (USA) an Stand Nr. 846 aktuelle Arbeiten auf groß­flächigem Dünnglas. Dabei stellt Manuela Junghähnel auch ihre neuen Er­kennt­nisse zum Dünnglas bei ihrem Tutorial-Kurs vor.

Fh-FEP / LK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen