23.04.2010

Dynamische Sonne

NASA-Sonnensatellit funkt «atemberaubende» erste Bilder.


NASA-Sonnensatellit funkt «atemberaubende» erste Bilder.

Gigantische Plasma-Ausbrüche, brodelnde Gas- Strudel und wirbelnde Magnetfelder: Das neue Sonnenobservatorium SDO der US-Raumfahrtbehörde NASA hat «atemberaubende» erste Aufnahmen von unserem Stern zur Erde gefunkt. «Diese Auftaktbilder zeigen eine dynamische Sonne, wie ich sie in 40 Jahren Sonnenforschung noch nie gesehen habe», betonte der NASA-Direktor für Sonnenphysik, Richard Fischer, am Mittwoch (Ortszeit) in Washington. Auf den Bildern vom 30. März wölbt sich unter anderem eine mehr als 100 000 Kilometer hohe Gasschleife über die Sonne, eine sogenannte Protuberanz.

Abb.: Sonneneruption: Erste Aufnahmen mit dem Sonnenobservatorium SDO. (Bild:NASA)

Das «Solar Dynamics Observatory» (SDO) war am 11. Februar ins All geschossen worden und soll fünf Jahre lang die Sonne beobachten. Der Satellit ermögliche, die gesamte Sonnenscheibe einschließlich Atmosphäre, Oberfläche und einem Teil des Sterninneren zugleich zu beobachten. Die Mission soll nicht nur das Verständnis der Sonnenphysik fördern, sondern auch frühzeitige Warnungen vor Sonnenausbrüchen ermöglichen. Solche Eruptionen schleudern elektrisch geladene Gaswolken ins All, die auch das Magnetfeld sowie Kommunikation, Flugverkehr und Stromleitungen auf der Erde beeinträchtigen können.

dpa

 KP

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen