16.07.2015

Ein Jupiter-Zwilling bei einem Sonnen-Zwilling

Planetensystem des Sterns HIP 11915 könnte unserem Sonnensystem ähneln.

Suchprogramme nach Exoplaneten besaßen bislang überwiegend eine größere Empfindlichkeit für Planetensysteme, die in ihren inneren Regionen massereichen Planeten mit Massen hinunter bis zu mehreren Erdmassen besitzen. Im Gegensatz dazu kreisen in unserem Sonnensystem kleine Gesteinsplaneten in den inneren Regionen und Gasriesen wie Jupiter weiter außen. Möglicherweise spielte die Anwesenheit von Jupiter und seine Schwerkraftwirkung auf die anderen Himmelskörper im jungen Sonnen­system eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Leben auf der Erde. Daher wäre das Auffinden eines Jupiter-Zwillings ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Entdeckung eines Planetensystems sein, das unserem eigenen ähnelt.

Abb.: Künstlerische Darstellung des neuentdeckten Jupiter-Zwillings, der den Sonnen-Zwilling HIP 11915 umkreist. Der Planet hat eine dem Jupiter vergleichbare Masse und befindet sich in etwa derselben Entfernung von seinem Zentralstern wie der Jupiter von der Sonne. (Bild: L. Benassi, ESO)

Ein von brasilianischen Wissenschaftlern angeführtes Team hat deshalb sonnenähnliche Sterne ins Visier genommen, um Planetensysteme zu finden, die ähnlich wie unser Sonnensystem aufgebaut sind. Das Team berichtet jetzt von der Entdeckung eines Planeten mit einer dem Jupiter sehr ähnlichen Masse, der den sonnenähnlichen Stern HIP 11915 in fast genau derselben Entfernung wie Jupiter umkreist. Zum Einsatz kam dabei der HARPS-Spektrograph am 3,6-Meter-Teleskop der ESO am La Silla-Obser­vatorium in Chile.

Der Zentralstern des Planeten ist nicht nur von ähnlicher Masse wie die Sonne, sondern hat auch ungefähr das gleiche Alter – und auch die chemische Zusammensetzung des Sterns ähnelt der der Sonne. Die chemische Zusammensetzung unserer Sonne könnte teilweise durch die Anwesenheit von Gesteinsplaneten im Sonnensystem gekennzeichnet sein, was auf die Möglichkeit von Gesteinsplaneten auch um HIP 11915 hinweist. Teamleiter Jorge Melendez von der Universidade de Sao Paulo in Brasilien erläutert: „Die Suche nach einer Erde 2.0 und nach einem kompletten Sonnensystem 2.0 ist eine der aufregendsten Ziele der Astronomie.“

Seine Team-Kollegin Megan Bedell von der University of Chicago ergänzt: „Nach zwei Jahrzehnten Jagd auf Exoplaneten können wir dank der Langzeit-Stabilität von Planetensuchern wie HARPS nun endlich langperiodische Gasriesen ähnlich denen in unserem eigenen Sonnensystem beobachten. Diese Entdeckung ist in jeder Hinsicht ein aufregender Hinweis darauf, dass andere Sonnensysteme da draußen darauf warten, von uns entdeckt zu werden.“ Zwar sind noch Folgebeobachtungen nötigt, um den Fund zu bestätigen, aber HIP 11915 ist bisher einer der vielversprechendsten Kandidaten für ein Planetensystem ähnlich unserem eigenen.

ESO / RK

Weitere Infos

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen