04.08.2016

Ein programmierbarer Quantencomputer

Realisierung grundlegender Quanten­algo­rithmen mit fünf Ionen gelungen.

Forscher in den USA haben einen Quantencomputer gebaut, der sich flexibel pro­gram­mieren lässt – wobei ein Quanten­compiler die gewünsch­ten Rechen­opera­tionen in entspre­chende Mani­pu­la­tionen der Ionen über­setzt. Auf diese Weise konnten wichtige Quanten­algo­rithmen reali­siert werden.

Abb.: Flexibel programmierbarer Quanten­computer mit fünf Ionen. Ein elek­tronisch ge­steu­erter akus­tisch-opti­scher Modu­lator (AOM) formt die Laser­pulse, die auf die einzelnen Ionen fokus­siert werden. Das unter­wirft die in den Ionen ge­spei­cherten Qubits einer Ab­folge von logi­schen Ope­ra­tionen, deren Wirkung an­hand der Fluo­res­zenz der Ionen mit Hilfe eines Photo­multi­pliers (PMT) über­prüft wird. (S. Debnath et al. / NPG)

Noch ist unklar, ob Quantencomputer dereinst ihre Quanten­bits oder Qubits mit einzelnen Atomen, supra­lei­tenden Bau­ele­menten oder Fehl­stellen in Kristallen speichern werden. Im Gegen­satz zu Bits herkömm­licher Computer, die entweder „0“ oder „1“ sind, können Qubits in einer Super­position beider Zustände sein. Sie sind dann gleich­zeitig – und im Allge­meinen mit unter­schiedlicher Wahr­schein­lich­keit – sowohl „0“ als auch „1“.

Zudem können sich Qubits eines Quantencomputers in einem ver­schränkten Zustand befinden. Das hat zur Folge, dass Opera­tionen mit einem Qubit sich auch andere, mit ihm ver­schränkte Qubits aus­wirken. Durch Super­position und Ver­schränkung erreicht ein Quanten­computer einen hohen Grad an Paral­le­lität. Dadurch kann er Probleme lösen, die sich mit herkömm­lichen Elek­tronen­rechnern nicht bewäl­tigen lassen.

Schon jetzt zeichnet sich ab, dass für leistungs­fähige Quanten­computer ein modu­larer Aufbau vor­teil­haft ist. Dazu werden viele Quanten­pro­zes­soren, die jeweils eine begrenzte Zahl von Qubits speichern und verar­beiten können, quanten­mecha­nisch kohärent zusammen­ge­schaltet. Das kann bei­spiels­weise durch Photonen oder mecha­nische Schwin­gungen er­folgen. Die einzelnen Prozes­soren oder Mini­quanten­computer sollten sich dabei flexibel pro­gram­mieren lassen.

Solch einen kleinen flexibel programmierbaren Quanten­computer haben Chris­topher Monroe und seine Mitar­beiter von der Uni­ver­sity of Mary­land in den USA ent­wickelt. Er besteht aus fünf laser­ge­kühlten Ytter­bium-171-Ionen, die in einer line­aren Paul-Falle fest­ge­halten werden und sich nahezu in Ruhe befinden. Jedes der Ionen kann ein Qubit speichern, wobei zwei Hyper­fein­zu­stände des Grund­zu­stands der Ionen die Rolle der Zustände „0“ und „1“ spielen.

Da sich die Ionen in einem Magnetfeld befinden, haben die beiden Qubit-Zustände unter­schied­liche Energien, sodass abge­stimmte Laser­pulse, die auf die einzelnen Ionen fokus­siert werden, die atomaren Qubits in die gewünschte Super­position der beiden Zustände bringen. Die dabei in den Qubits gespei­cherte Quanten­infor­mation bleibt etwa eine halbe Sekunde lang erhalten – für die Quanten­infor­ma­tions­ver­ar­beitung eine Ewig­keit!

Werden die Laserpulse geringfügig verstimmt, so können die Forscher die Ionen zusätz­lich zu den Hyper­fein­über­gängen auch zu mecha­nischen Schwin­gungen anregen. Da die Ionen in der Falle ein­ander abstoßen, kommt es zur Wechsel­wirkung zwischen benach­barten Qubits, die der Wechsel­wirkung zwischen zwei magne­tischen Momenten ent­spricht. Dadurch werden die Qubits paar­weise quanten­mecha­nisch ver­schränkt. Durch Messung der zustands­ab­hängigen Fluo­res­zenz der Ionen konnte das Team den Erfolg dieser Opera­tionen über­prüfen. Sie hat eine Fehler­rate von unter zwei Prozent, die nach Ansicht der Forscher auf 0,1 Prozent ver­ringert werden kann.

Aus den elementaren Laseroperationen lassen sich logische Opera­tionen oder Logik­gatter wie das kontrol­lierte NOT oder CNOT aufbauen, die in Abhän­gig­keit von einem Input-Bit ein anderes Bit flippt oder unver­ändert lässt. Monroe und seine Kollegen haben einen Quanten­compiler ent­wickelt, der die einzelnen Logik­gatter in eine Folge von Laser­opera­tionen über­setzt und diese durch­führt. Dazu sind keine Ein­griffe in den Quanten­computer wie etwa Ver­schie­bung von Ionen nötig. Die Fehler­rate für diese Logik­gatter liegt unter fünf Prozent.

Aus den einzelnen Logikgattern bildeten die Forscher wichtige Quanten­algo­rithmen und testeten sie. Dazu gehört der Deutsch-Josza-Algo­rithmus, der über­prüft ob eine bit­wertige Funktion von n Input-Bits, ausge­wogen ist, ob sie also für genau die Hälfte der insge­samt 2n Input­bit­strings entweder 0 oder 1 ist. Der Quanten­computer muss dazu nicht alle Bit­strings einzeln durch­pro­bieren sondern kann an einem ver­schränkten Über­lage­rungs­zu­stand den Test parallel in einem Schritt durch­führen.

Ein weiteres Beispiel ist die Quanten-Fouriertransformation, die Peter Shors berühmtem Fakto­ri­sierungs­algo­rithmus zugrunde­liegt. Für fünf Qubits liegt die Fehler­rate hier aller­dings schon bei knapp vierzig Prozent. Die Forscher sind jedoch zuver­sicht­lich, dass sie dieses Ergebnis wesent­lich ver­bessern können, sodass eine effi­ziente Quanten­fehler­korrektur möglich wird. Zudem müsste auch die Zahl der Ionen in der Falle noch deut­lich erhöht werden, damit der Quanten­computer leistungs­fähiger wird. Seine flexible Program­mierung ist aber schon jetzt ein Durch­bruch.

Rainer Scharf

RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen