25.05.2010

Ein Stern verschlingt seinen Planeten

10 Millionen Jahre verbleiben dem heißesten bekannten Planeten unserer Galaxie nach Beobachtungen des Hubble-Weltraumteleskops.

10 Millionen Jahre verbleiben dem heißesten bekannten Planeten unserer Galaxie nach Beobachtungen des Hubble-Weltraumteleskops.

Ein Stern verspeist gerade den heißesten bekannten Planeten unserer Galaxie. «Der Planet hat vielleicht noch weitere zehn Millionen Jahre vor sich, bevor er komplett verschlungen ist», berichtete das Space Telescope Science Institute in Baltimore (US-Staat Maryland). Die Forscher hatten das Schauspiel mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops entdeckt.

Der Stern namens WASP-12 befindet sich rund 600 Lichtjahre von uns entfernt im Wintersternbild Auriga. Der dazu gehörende Planet WASP-12b befindet sich nach Instituts-Angaben so nah an seinem Stern, dass er ihn in nur 1,1 Tagen umkreise. Er sei bereits rund 1500 Grad Celsius heiß und in die Länge gezogen. Die Atmosphäre habe schon fast den dreifachen Radius von Jupiter erreicht.

«Wir sehen eine riesige Materie-Wolke um den Planeten herum, die gerade entweicht und bald vom Stern eingefangen sein wird», sagte Teamleiterin Carole Haswell von der Open University von Großbritannien. Auf dem Exoplaneten gebe es Chemikalien, die noch nie zuvor bei einem Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt worden seien.

DPA


Weitere Infos

AL

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen