17.06.2014

Einblicke und Durchblicke

Braunschweiger Symposium zur Röntgenstrahlung am 24. Juni schließt mit Vergabe des Helmholtz-Preises.

Das Staunen hat am Ende des 19. Jahrhunderts begonnen und hält bis heute an. Als Wilhelm Conrad Röntgen eine neue Sorte von Strahlen entdeckte, mit der sich ins Innere der Dinge blicken ließ, wird er ebenso gestaunt haben wie die Wissenschaftler, die heute mit Röntgenstrahlen die Strukturen von Biomolekülen enträtseln, Gesteinsproben auf dem Mars analysieren oder verborgene Schriften auf alten Pergamenten hervorholen. Röntgenstrahlen sind heute ein unverzichtbares Werkzeug in der Medizin, der Technik und der Forschung. Über den Siegeszug dieses Werkzeugs informiert schlaglichtartig das öffentliche Helmholtz-Symposium „Durchblick: Messen mit Röntgenstrahlen“, das am 24. Juni 2014 im Haus der Wissenschaft in Braunschweig von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt ausgerichtet wird.

Abb.: Röntgenstrahlen bringen Verborgenes ans Licht – auch diese Schrift von Archimedes auf einem alten Pergament. (Bild: The Archimedes Palimpsest / Image Bank)

Das Symposium beinhaltet drei Vorträge und spannt einen weiten Bogen von der Entdeckung der Röntgenstrahlen bis hin zur heutigen Forschung mit Synchrotronstrahlung und Freie-Elektronen-Lasern. Und auch Archimedes spielt eine prominente Rolle während des Symposiums, da es vor einigen Jahren gelungen ist, einen verborgenen Archimedes-Text auf einem alten Pergament mit Röntgenstrahlung sichtbar zu machen. Die drei vortragenden Wissenschaftler (Uwe Busch, Jochen Schneider und Uwe Bergmann) sind ausgewiesene Experten auf ihrem jeweiligen (Röntgen)-Gebiet, tragen an diesem Tag jedoch nicht für ein hochspezialisiertes Fachpublikum, sondern für eine interessierte Öffentlichkeit vor. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Spannende Einblicke sind garantiert.

Im Anschluss an das Symposium wird der diesjährige Helmholtz-Preis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Metrologie verliehen. In diesem Jahr geht der Preis an eine Gruppe von PTB-Wissenschaftlern für ihre Arbeiten zur Realisierung der Stromstärke-Einheit Ampere.

PTB / DE

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen