15.12.2020

Eine Karte für die Potentialenergie-Landschaft

Forschungsgruppe widmet sich der Energielandschaft von Festkörpermaterialien.

Die Verknüpfung zwischen der Energielandschaft von Festkörper­materialien, deren Struktur auf atomarer Skala sowie der Dynamik des Ionen­transports, sind in der Chemie und Physik von großer Bedeutung. Diesem Thema widmet sich die neue Forschungs­gruppe „Energie­landschaften und Struktur in ionenleitenden Feststoffen“ (ELSICS), deren Sprecherschaft bei Karl-Michael Weitzel von der Philipps-Universität Marburg liegt. Die Deutsche Forschungs­gemeinschaft (DFG) fördert ELSICS zunächst für vier Jahre von 2021 bis 2024 mit insgesamt 2,3 Millionen Euro.
 

Abb.: Die Potential-Energielandschaft mobiler Ionen bestimmt die Funktion...
Abb.: Die Potential-Energielandschaft mobiler Ionen bestimmt die Funktion vieler Materialien, etwa im Bereich der Energie­speicherung und -konversion. (Bild: K.-M. Weitzel)

Ziel der Forschungsgruppe ist es, die Energie­verteilungen von Ionenplätzen in Festkörpern im Hinblick auf die Transport­eigenschaften aufzuklären. Der Verbund richtet den Fokus seiner Arbeit auf zwei Materialklassen: alkaliionen-basierte Materialien, die beispielsweise für die Energie­speicherung wichtig sind, sowie perowskitische Materialien, die unter anderem für Brennstoff­zellen verwendet werden. 

Die Potentialenergie-Landschaft mobiler Ionen in Festkörper-Materialien ist eng verknüpft mit der Struktur auf der atomaren Skala. Diese Wechsel­beziehung und die sich daraus ergebenden Eigenschaften, zum Beispiel die Ionenmobilität, haben höchst aktuelle Bedeutung und sind relevant bei der Energie­speicherung und -konversion. Das Verständnis von Struktur, Energie­landschaft und Ionentransport ist wesentlich, um verbesserte und neue Funktionalitäten mit wissens­basierter Methodik zu entwickeln.

„In der Forschungsgruppe wollen experimentelle und theoretische Arbeitsgruppen mit einer konzertierten Aktion die Energie­verteilungen von Ionenplätzen in Festkörpern auf Grundlage atomar aufgelöster Strukturen und in Verbindung mit Transport­eigenschaften quantifizieren“, erklärt Karl-Michael Weitzel, Sprecher der Forschungs­gruppe. Die Quantifizierung soll für amorphe Festkörper und Kristalle mit definierten Defekten sowie polykristalline Festkörper bzw. Bi-Kristallen mit Grenzflächen-dominiertem Ladungs­transport durchgeführt werden.

Die Forschungsgruppe enthält die Expertise experimenteller und theoretischer Arbeits­gruppen für die Modellierung kristalliner und amorpher Systeme. „Wir erwarten von den Studien die Entwicklung eines vereinheitlichten Bildes der Wechsel­beziehung zwischen Energie­landschaft, Struktur und Ionen­transport in Festkörper­materialien mit Vorhersagekraft“, sagt Weitzel.

U. Marburg / DE

Weitere Infos

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen