04.12.2018

Eine Linse für das extreme UV

Erste refraktive Linse für extrem ultraviolette Strahlen besteht aus einem Atomjet.

Wissenschaftler vom Max-Born-Institut für Nicht­lineare Optik und Kurz­zeit­spektro­skopie (MBI) haben die erste refraktive Linse entwickelt, die extrem ultra­violette Strahlen fokussiert. Anstelle von Glas­linsen, die im extrem ultra­violetten Bereich undurch­sichtig sind, haben sie eine Linse genutzt, die aus einem Jet von Atomen besteht. Hierdurch bieten sich zukünftig neue Möglich­keiten, um beispiels­weise biologische Strukturen auf kürzesten Zeit­skalen abzubilden und somit besser zu verstehen.

Abb.: Fokussierung eines XUV-Lichtstrahls durch einen Jet aus Atomen, der als Linse dient. (Bild: O. Kornilov , L. Drescher)

Mit der Entdeckung von Bereichen des elektro­magnetischen Spektrums wie der ultra­violetten und Röntgen­strahlung wurden refraktive Linsen entwickelt, die an diese spektralen Bereiche genau an­gepasst sind. Elektro­magnetische Strahlung im extrem ultra­violetten (XUV) Bereich ist jedoch speziell. Sie umfasst den Wellen­längen­bereich zwischen der UV- und Röntgen­strahlung – aber im Gegensatz zu diesen beiden Strahlungs­bereichen kann sie sich nur im Vakuum oder in stark verdünnten Gasen bewegen.

Heutzutage wird XUV-Strahlung bei der Litho­graphie für Halb­leiter genutzt wie auch in der Grund­lagen­forschung, um die Struktur und die Dynamik von Materie zu verstehen und zu kontrollieren. Sie ermöglicht Licht­pulse im Atto­sekunden­bereich – dies sind die kürzesten Licht­pulse, die derzeit erzeugbar sind. Aber trotz der großen Zahl an XUV-Quellen und -Anwendungen gab es bislang keine XUV-Linsen. Der Grund hierfür ist, dass die XUV-Strahlung stark von festem oder flüssigem Material absorbiert wird und sich somit nicht durch kon­ventionelle Linsen bewegen kann.

Um die XUV-Strahlung zu fokussieren, hat das Wissen­schaftler­team am MBI einen neuen Ansatz gewählt: Sie ersetzten eine Glaslinse mit einem Jet von Atomen aus dem Edel­gas Helium. Diese Linse profitiert von der hohen Durch­lässigkeit des Heliums im XUV-Spektral­bereich. Zur gleichen Zeit kann sie präzise kontrolliert werden, da sich die Dichte des Gases im Jet ändern lässt. Dies ist wichtig, um die Brenn­weite ein­zustellen und die Größe der fokussierten XUV-Strahlung zu minimieren.

Verglichen mit gekrümmten Spiegeln, die häufig zum Fokussieren von XUV-Strahlung genutzt werden, haben diese gas­förmigen refraktiven Linsen einige Vorteile: Eine neue Linse wird beständig durch den Fluss an Atomen im Jet gebildet, so dass Beschädigungen kein Problem darstellen. Weiter­hin geht – anders als bei einem typischen Spiegel – durch die Gas­linse kaum XUV-Strahlung verloren. „Dies ist die wichtigste Verbesserung, weil die Erzeugung von XUV-Strahlen komplex und oft sehr teuer ist“, erklärt Bernd Schütte, Wissen­schaftler am MBI und Mit­autor der Publikation. In ihrer Arbeit haben die Wissenschaftler weiterhin gezeigt, dass ein Jet von Atomen als ein Prisma dienen kann, das die XUV-Strahlung in seine Spektral­komponenten zerlegt.

Die Entwicklung von Linsen und Prismen im gas­förmigen Zustand ermöglicht den Transfer optischer Techniken, die auf Brechung beruhen, auf den XUV-Bereich. Diese Techniken haben im sicht­baren sowie Infra­rot-Bereich des elektro­magnetischen Spektrums ein breites Einsatz­gebiet. Gas­linsen könnten beispiels­weise dazu dienen, ein XUV-Mikroskop zu entwickeln oder XUV-Strahlen auf einen Punkt in Nano­meter­größe zu fokussieren. Dies könnte zukünftig dabei helfen, strukturelle Veränderungen von Bio­molekülen auf kürzesten Zeit­skalen zu beobachten.

FVB / DE

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen