26.01.2015

Eine neue Basis für das Kilogramm

Ausgabe 22 von „Physik konkret“ erschienen.

Die Masse hat fundamentale Bedeutung für unser tägliches Leben, in der Wirtschaft und in der Wissenschaft. Sie sorgt dafür, dass sich die Erde um die Sonne dreht, Galaxien zusammenhalten und wir mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehen. Auch im Wirtschaftsleben spielt die exakte Bestimmung von Massen eine wichtige Rolle: jeden Tag im Supermarkt, im Handel oder in Frachtfliegern. Ferner sind exakte Massenangaben in nahezu allen physikbasierten Wissenschaften essenziell.

Abb.: Eine Siliziumkugel zur Bestimmung der Avogadro-Konstante. Nach der Neudefinition des Kilogramms könnten Si-28-Kugeln die bisherige Realisierung mit Platin-Iridium-Normalen ablösen. (Bild: PTB)

Um jedermann ein verlässliches Maß an die Hand zu geben, hat die Generalkonferenz für Maß und Gewicht – die Conférence Générale des Poids et Mesures (CGPM) einen Standard definiert: das Urkilogramm oder genauer den Internationalen Kilogrammprototypen. Auf den beziehen sich weltweit alle anderen Referenzmassen.

Da es Zweifel gibt, ob das Urkilogramm nicht doch im Laufe der Zeit an Gewicht verliert, suchen Forscherinnen und Forscher seit vielen Jahren nach Wegen, das Kilogramm auf Grundlage von Naturkonstanten neu zu definieren, zumal es die letzte Basiseinheit ist, die sich noch auf einen makroskopischen Körper bezieht. Bei dieser Neudefinition nimmt Deutschland eine wichtige Rolle ein.

Mit dem kostenlosen Faktenblatt Physik konkret möchte sich die DPG mit ihrer Expertise in die dringend gebotene öffentliche Diskussion einbringen. Das Faktenblatt mit dem Titel „Eine neue Basis für das Kilogramm“ gibt es zum kostenfreien Download.

DPG / DE

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Photo
25.07.2025 • NachrichtForschung

Kernuhren zum Nachweis Dunkler Materie

Eine Thorium-229-Uhr könnte in der Lage sein, Kräfte zu erfassen, die 10 Billionen Mal schwächer sind als die Schwerkraft, und zwar mit der 100.000-fachen Auflösung der heutigen Suche nach Dunkler Materie.

Themen