17.09.2021 • Materialwissenschaften

Elektronen mit negativer Masse in Halbleiter-Nanostrukturen

Überraschender Effekt könnte neuartige elektronische Bauelemente ermöglichen.

Die effektive Masse von Elektronen bestimmt sich durch die Zusammen­setzung des Materials, in dem sie sich bewegen. Diese Masse wirkt sich direkt auf die elektro­nischen Eigen­schaften eines Materials aus. Bewegt sich ein Elektron durch einen Stoff hindurch, kommt es regel­mäßig zu Kolli­sionen. Solche Stöße führen bei positiver Masse zu einer Verlang­samung der Bewegung. Ein Elektron negativer Masse dagegen verliert dabei zwar auch Energie, wird aber beschleunigt. Diesen Effekt hat ein inter­natio­nales Forschungs­team unter der Leitung von Kai-Qiang Lin und John Lupton von der Uni Regensburg jetzt erstmals in neu­artigen Halb­leiter-Nano­strukturen gemessen.

Abb.: Ein roter Laser­strahl fällt auf den atomar dünnen Kristall. Dabei...
Abb.: Ein roter Laser­strahl fällt auf den atomar dünnen Kristall. Dabei wird das rote Licht des Lasers in ein blaues Leuchten um­ge­wandelt. (Bild: F. Hof­mann, U. Regens­burg)

Die Wissenschaftler verwendeten ein atomar dickes Blatt des Kristalls Wolfram­di­selenid. Wird das Material mit einem Laser bestrahlt, so beginnt es rot zu leuchten: Elektronen nehmen die Energie des Lasers auf und geben diese wieder ab. Die Farbe entspricht dabei der funda­men­talen Energie der Elektronen im Halb­leiter. Man erwartet, dass Elektronen mit höherer Energie stets diese niedrigere Grund­energie ein­nehmen und der Halb­leiter somit immer rot erscheint.

Das Team hat jedoch einen über­raschenden Effekt beobachtet. Unter Bestrah­lung mit einem roten Laser geben die Elektronen nicht nur rotes Licht ab, sondern auch blaues. Rotes Licht niedriger Energie wird also in blaues Licht mit höherer Energie umge­wandelt. Durch eine genaue Betrach­tung des Licht­spektrums folgerten die Forscher, dass das blaue Leuchten von Elektronen mit negativer Masse herrührt. Diese verblüffende experi­men­telle Erkenntnis konnte mit detail­lierten quanten­mecha­nischen Rechnungen der elektro­nischen Band­struktur, die in dieser Form erstmalig durch­ge­führt wurden, belegt werden.

Zunächst einmal ist diese Beobach­tung nur ein wissen­schaft­liches Kuriosum, doch den Wissen­schaftlern schweben bereits etliche Anwendungs­möglich­keiten vor. So könnte das Konzept zur Entwick­lung super­schneller Computer, deren Elektronen sich nahezu wider­stands­frei bewegen, beitragen. Außerdem sollte es aufgrund der Tatsache, dass die Elektronen im Halb­leiter scheinbar diskrete Energie­zustände einnehmen, möglich sein, Konzepte der atomaren Quanten­optik direkt auf den Halb­leiter zu über­tragen. Damit könnten neue elektro­nische Bau­elemente entwickelt werden, welche die Licht­wellen­länge konver­tieren, Licht speichern oder gar verstärken, oder auch als optische Schalter fungieren.

U. Regensburg / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Photo
29.02.2024 • NachrichtForschung

Galaktische Welle

Radcliffe-Welle in der Milchstraße ist Indiz für geringe Menge an dunkler Materie in unserer galaktischen Nachbarschaft.

Themen