04.11.2011

Elektronisch mobil?

Eine Broschüre gibt Antworten auf gesellschaftspolitische Fragen der Elektromobilität.

Welche Rolle spielt Elektromobilität im zukünftigen Verkehr? Wie ökologisch ist Elektromobilität? Wie sieht eine sinnvolle Ladeinfrastruktur aus? Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) hat sich mit diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Elektromobiltät auseinandergesetzt und die Ergebnisse nun in einer Broschüre veröffentlicht.

Mit reinen Elektroautos, aber auch mit Plug-in-Hybriden, die neben der Batterie einen zusätzlichen Verbrennungsmotor besitzen, werden große Hoffnungen verbunden. So sollen sie dabei helfen, Treibhausgasemissionen zu senken sowie lokale Schadstoff- und Lärmemissionen verringern. Ihre tatsächliche Umweltbilanz hängt aber von Art der Stromherstellung ab. Elektrofahrzeuge zeigen erst bei höheren Fahrleistungen eine positive Umweltbilanz, da sie energieintensiver in der Herstellung sind. Wichtig für einen ökonomischen Betrieb der Elektrofahrzeuge sind auch hohe Fahrleistungen, da die Elektrofahrzeuge noch auf längere Zeit teurer in der Anschaffung sein werden und sich erst bei häufiger Nutzung durch die geringeren Betriebskosten rechnen.

Bis 2020 sollen eine Million Elektroautos hierzulande fahren. Dafür müssen jedoch noch zahlreiche technologische Herausforderungen gelöst werden, insbesondere bei der Batterieentwicklung.

Fraunhofer ISI/AH

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
16.10.2025 • NachrichtForschung

Nachschub aus dem All

Die Proto-Erde bildete sich in drei Millionen Jahren, lebensnotwendige Elemente wie Wasser oder Kohlenstoffverbindungen jedoch brachte erst eine spätere planetare Kollision.

Themen