29.06.2021 • VakuumPlasmaDünne Schichten

Elizabeth von Hauff übernimmt Leitung des Fraunhofer FEP

Physikprofessorin setzt neue Impulse für Elektronik, Energietechnologie und Sensorik.

Seit dem 1. Juni 2021 ist Prof. Elizabeth von Hauff neue Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP in Dresden. Zudem wurde Prof. von Hauff an die Technische Universität Dresden (TUD) auf den Lehrstuhl für Beschichtungstechnologien für die Elektronik berufen.

Abb.: Prof. Elizabeth von Hauff ist neue Institutsleiterin des Fraunhofer FEP....
Abb.: Prof. Elizabeth von Hauff ist neue Institutsleiterin des Fraunhofer FEP. (Bild: Kirsten van Santen)

Prof. von Hauff blickt auf eine internationale wissenschaftliche Laufbahn zurück. Nach Physikstudium an der Universität von Alberta, Kanada, Promotion in Halbleiterphysik und Habilitation in Experimentalphysik an der Universität Oldenburg ging sie nach Freiburg ans Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und wurde außerordentliche Professorin für Organische Photovoltaik an der physikalischen Fakultät der Universität Freiburg. Von 2013 bis zu ihrem Wechsel an das Fraunhofer FEP war sie außerordentliche Professorin in Physik an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Amsterdam (UvA), wo sie zuletzt den Lehrstuhl für Nicht-Gleichgewichtsthermodynamik in der Energieumwandlung inne hatte. Ausgehend von ihren Forschungsschwerpunkten in den neuartigen Technologien für Elektronik, Energietechnologie und Sensorik wird von Hauff künftig auch neue Aspekte in das Portfolio des Fraunhofer FEP einbringen.

Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, äußert sich erfreut über die Situation des Instituts: „Innovative Technologien aus dem Bereich der Oberflächenbehandlung, Vakuumbeschichtung und der organischen Halbleiter, wie sie das Fraunhofer FEP entwickelt, sind Schlüsselelemente für zahlreiche Wirtschaftszweige: vom Maschinenbau über die Verpackungsindustrie bis hin zur Medizintechnik, Landwirtschaft und Elektronik. Es freut mich sehr, dass wir mit Prof. von Hauff eine international erfahrene Expertin gewinnen konnten, die das Leistungsportfolio des Fraunhofer FEP wissenschaftlich exzellent und kundenzentriert weiter ausbauen wird.“

Prof. von Hauff freut sich auf ihre neuen Aufgaben als Hochschullehrerin an der TU Dresden und als Institutsleiterin des Fraunhofer FEP. „Mir geht es darum, die Zusammenarbeit zwischen beiden Einrichtungen, aber auch mit weiteren Instituten und Industriepartnern zu stärken“, so die Physikerin. „Ich erhoffe mir daraus neue Impulse – nicht zuletzt auch für den Standort Dresden und Sachsen.“

Der bisherige Institutsleiter des Fraunhofer FEP, Prof. Volker Kirchhoff, begrüßt seine Nachfolgerin: „Ich wünsche Prof. Elizabeth von Hauff einen erfolgreichen Start an unserem Institut und an der TU Dresden und setze auf eine weiterhin vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden, Partnern und öffentlichen Fördergebern! Ich freue mich, die Zukunft des Instituts in kompetenten Händen zu wissen.“

FEP / LK

 

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen