05.03.2015

Emissionen unter Kontrolle

Umfassende Abluftanalyse bei der Laserbearbeitung von Kunststoff nun zugänglich.

Für den optimalen Schutz der Maschinenbediener und der Umwelt ist es bei der Laserbearbeitung von Kunststoffen unerlässlich, die Emissionen genau zu kennen, die dabei freigesetzt werden. Wissenschaftler am Laser Zentrum Hannover und am Kunststoff-Zentrum SKZ, Würzburg, haben daher zusammen eine umfassende Analyse wesentlicher Emissionen bei der Laserbearbeitung von Kunststoffen erstellt. Die Erkenntnisse stehen nun in Form von Emissionsdatenblättern zur Verfügung.

Abb.: Mobiler Pumpenkoffer zur richtlinienkonformen Probenahme in der Abluft bzw. in der Luft am Arbeitsplatz beim Anwender vor Ort. (Bild: LZH)

Welchen Einfluss haben die Leistung des Lasers oder die Geschwindigkeit des Prozesses auf die freigesetzten Gefahrstoffe? Wie hängen das Material, die Prozessbedingungen und die Emissionen zusammen? Auf Basis solcher und ähnlicher Fragen, wurden Anlagen zum Abtragen, Schneiden und Schweißen von Kunststoffen beim Anwender vor Ort untersucht. Dazu wurde eine vom LZH entwickelte mobile Messstrecke eingesetzt. Diese lässt sich in jede Abluftanlage integrieren und ermöglicht eine direkte und richtlinienkonforme Messung in der Abluft mit anschließender Bewertung gemäß der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft). Parallel wurden Messungen der Raumluft durchgeführt und die bestimmten Gefahrstoffkonzentrationen mit den Arbeitsplatzgrenzwerten nach den Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 900/910 verglichen.

Abb.: Messzelle zur richtlinienkonformen Probenahme direkt in der Abluft. (Bild: LZH)

Im Vordergrund der Untersuchungen standen anwendungsrelevante Kunststoffe, wie PE, PP, PA6, PC/ABS und kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK). Die Forschungseinrichtungen LZH und SKZ untersuchten die freigesetzten Partikel und Gase auf mehr als 100 chemische Verbindungen. Anhand der gesammelten Daten konnten dominante Einflussgrößen für die einzelnen Prozesse erkannt und damit Grundlagen für eine emissionsreduzierte Prozessführung geschaffen werden.

Die Ergebnisse der Untersuchungen stehen nun als Emissionsdatenblätter zur Verfügung und können bei der Gruppe Sicherheitstechnik des LZH angefordert werden. Darüber hinaus wurde eine Präventionsmatrix mit Empfehlungen zu verfahrens- und werkstoffspezifischen Präventionsmaßnahmen erstellt. Die Ergebnisse des Projekts werden außerdem in die Datenbank Lasersicherheit einfließen, die auf der Webseite des LZH eingesehen werden kann.

Das Forschungsprojekt wurde über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF) im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

LZH / CT

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen