15.08.2008

Erdtrabant bis zu 80 Prozent verdeckt

Der Himmel über Deutschland bietet am Samstagabend eine Mondfinsternis. Gegen 21.37 Uhr tritt der Vollmond in den Kernschatten der Erde ein.

Hamburg/Heppenheim (dpa) - Der Himmel über Deutschland bietet am Samstagabend eine Mondfinsternis. Gegen 21.37 Uhr tritt der Vollmond in den Kernschatten der Erde ein, wie die Vereinigung der Sternfreunde (VdS) im hessischen Heppenheim berichtet. Das Schauspiel lasse sich schon mit einer digitalen Kompaktkamera und einigen Sekunden Belichtungszeit festhalten. Um etwa 23.11 Uhr werde die maximale Verfinsterung von 80 Prozent erreicht - es gibt diesmal nur eine partielle Mondfinsternis.

Während der Verfinsterung leuchtet der Vollmond braun bis kupferrot, nur eine schmale helle Sichel wird noch direkt vom Sonnenlicht angestrahlt. Die rötlich Farbe entsteht, weil Sonnenstrahlen in der Erdatmosphäre abgelenkt und gefiltert werden und dann auf den Mond fallen. Der Mond verlässt den Kernschatten der Erde am Sonntag um etwa 00.44 Uhr.

Am Samstagabend steht der Mond im Südosten, knapp 20 Grad über dem Horizont. Am südlichen Himmel glänzt weiterhin strahlend hell Jupiter, der größte Planet unseres Sonnensystems.

Bei dem kosmischen Schattenspiel stehen Sonne, Erde und Mond exakt in einer Reihe, so dass der Schatten der Erde auf den Mond fällt. Astronomisch gesehen beginnt die Mondfinsternis am Samstag schon bei Mondaufgang um etwa 20.26 Uhr, wenn der Mond in den Halbschatten der Erde eintritt. Das ist von der Erde aus aber kaum zu sehen. Ebenso unscheinbar ist das astronomische Ende der Finsternis mit dem Austritt des Mondes aus dem Halbschatten der Erde am Sonntag um 01.57 Uhr.

Die nächste partielle Mondfinsternis ist von Deutschland aus am 31. Dezember 2009 zu beobachten, dann werden aber nur etwa zwei Prozent der Mondscheibe vom Erdschatten erfasst, wie das Magazin «Sterne und Weltraum» auf seiner Internetseite berichtet. Die nächste totale Mondfinsternis sei in unseren Breiten erst wieder am 21. Dezember 2010 zu sehen.

Weitere Infos:

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen