24.04.2007

Erste 3-D-Bilder der Sonne

Das Satellit-Tandem «Stereo» der NASA hat die ersten dreidimensionalen Bilder der Sonne aufgenommen.

Greenbelt (dpa) - Ein Doppelsatellit der NASA hat die ersten dreidimensionalen Bilder der Sonne aufgenommen. Die Forscher der US- Weltraumbehörde erhoffen sich durch die Bilder des «Stereo»-Tandems eine genauere Vorhersage des Weltraumwetters, wie sie in einer Mitteilung vom Montag (Ortszeit) berichten. Insbesondere das frühzeitige Erkennen von Sonneneruptionen sei nun möglich. Diese Ausbrüche schleudern große, elektrisch geladene Gaswolken aus der äußeren Sonnenatmosphäre in Richtung Erde. Als Folge entstehen die Polarlichter, aber auch Strahlungs- und Magnetstürme, die Stromnetze, Funkverbindungen und Satelliten stören können.

Bisher konnten Wissenschaftler auf den zweidimensionalen Abbildungen der Sonne die ersten Anzeichen einer bevorstehenden Eruption nicht zuverlässig erkennen. Die Tiefenwahrnehmung des Doppelsatellits funktioniert wie bei den menschlichen Augen durch einen unterschiedlichen Blickwinkel: Eine Sonde des Gespanns umkreist die Sonne vor, die andere hinter der Erde. «"Stereo" erlaubt erstmals Schätzungen darüber, wie stark ein Magnetsturm ausfallen wird», erläuterte Russell Howard vom Marine-Forschungslabor in Washington. Mit dem Satellitenduo können erstmals Plasmawolken auf dem gesamten Weg von der Sonne zur Erde beobachtet werden.

Abb.: Beim Blick durch eine 3D-Brille (rot/blau) lässt sich die Sonne erstmals in einer 3D-Darstellung betrachten. (Quelle: NASA)

Die «Stereo»-Sonden wurden im Oktober 2006 in den Weltraum gebracht. Neben amerikanischen Forschern waren auch viele europäische an der Konstruktion beteiligt.

Weitere Infos:

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen