12.06.2008

Erste Bodenprobe im Ofen

Nach tagelangen vergeblichen Bemühungen hat es endlich geklappt: Die erste Bodenprobe ist im Analyseofen der Marssonde «Phoenix» verstaut.

Washington (dpa) - Nach tagelangen vergeblichen Mühen hat es endlich geklappt: Die erste Bodenprobe ist im «Backofen» der Mars- Sonde «Phoenix» verstaut. Damit kann die mit Spannung erwartete Analyse des kostbaren roten Sands beginnen. Zuvor waren die Krümel nicht durch das Ofengitter gelangt, weil sie zu grobkörnig waren.

Ein Infrarot-Taststrahl habe bestätigt, dass die Probe von der Planeten-Oberfläche tatsächlich durch den Einlassfilter in das Gerät gerutscht sei, teilten NASA-Experten im Jet Propulsion Laboratory in Pasadena (Kalifornien) mit. Nun soll sie in Kürze erhitzt und auf diese Weise auf mögliche Spuren von Wasser, Mineralien und Reste organischer Substanzen untersucht werden.

Seit Samstag hatte die vom Roboterarm der Sonde aufgeschaufelte Probe auf dem Filter gelegen: Sie war zu verklumpt, um den Weg in den Miniaturofen zu schaffen. Dann griffen die Wissenschaftler zu einem Trick. Wiederholt ließen sie eine Vorrichtung am Filter vibrieren, um die Probe zu zerteilen und zu zerkleinern - etwa so, wie Kinder Sand durch ein Sieb schütteln. Beim siebten Einsatz in der Nacht zum Mittwoch hatte die Methode endlich den erhofften Erfolg.

«Wir haben einen Ofen voll,... das Problem liegt hinter uns»», jubelte der für die Analyse zuständige Forscher Bill Boynton. Wie es in einer NASA-Mitteilung hieß, feierte er die gute Nachricht mit einem Tanz: Zum Song «Skake, Skake, Shake» ließ er kräftig die Hüfte schwingen. Skake heißt übersetzt Schütteln.

«Phoenix» war nach einer fast zehnmonatigen und 680 Millionen Kilometer langen Reise Ende Mai in der Nordpol-Region des Roten Planeten angekommen. Die Sonde hat insgesamt acht Miniaturöfen an Bord. Vom Erhitzen der Bodenproben erhoffen sich die Forscher das Aufspüren von Chemikalien, die Überbleibsel komplexerer Moleküle sein könnten. Diese Moleküle wiederum könnten Hinweise darauf geben, dass einst Leben auf dem Mars existierte - zu einer Zeit, als der Rote Planet wärmer und feuchter war als heute.

Weitere Infos:

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen