16.06.2009

Erste Satelliten für Galileo sollen 2010 starten

Die Europäische Weltraumorganisation ESA beauftragte die Raketen-Betreibergesellschaft Arianespace mit dem Transport der ersten vier High-Tech-Geräte



Paris (dpa) - Die ersten Satelliten für das milliardenschwere europäische Navigationssystem Galileo werden voraussichtlich Mitte 2010 ins All geschossen. Die Europäische Weltraumorganisation ESA beauftragte am 15. Juni 2009 die Raketen-Betreibergesellschaft Arianespace mit dem Transport der ersten vier High-Tech-Geräte. Sie sollen zu Beginn der zweiten Jahreshälfte 2010 in Umlaufbahnen in etwa 23 000 Kilometer Höhe gebracht werden, teilte Arianespace am Montag in Paris mit. Als Startplatz ist der europäische Raumfahrtbahnhof Kourou in Französisch-Guayana vorgesehen. Als Transportmittel werden zwei russische Sojus-Raketen zum Einsatz kommen. Galileo soll von 2013 an Autofahrern, Landwirten oder Rettungsdiensten eine metergenaue Ortung bieten und so dem US-System GPS Konkurrenz machen. Ursprünglich sollte das europäische Prestigeprojekt bereits 2008 an den Start gehen. Wegen Streitigkeiten unter den Firmen eines einst vorgesehenen Industrie-Konsortiums sowie den Regierungen um den Sitz von Kontrollzentren gab es immer wieder Verzögerungen. Für das Galileo-Programm stehen bis 2013 mehr als 3,4 Milliarden Euro bereit.


Weitere Infos:

AL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen