30.01.2017

Erster SmallGEO-Satellit ist im All

Europas neue geostationäre Satelliten­platt­form für den Tele­kommu­ni­ka­tions­markt.

Mit dem Telekommunikationssatelliten Hispasat 36W-1 ist am 28. Januar der erste Satellit einer neuen, wesent­lich in Deutsch­land ent­wickel­ten und gebauten Satel­liten­platt­form ins All gestartet: SmallGEO ist ein Programm für relativ leichte geosta­tionäre Satel­liten, die mit etwa drei - statt klas­sischer­weise sechs oder acht - Tonnen in 36.000 Kilo­meter Höhe um die Erde kreisen. Die Platt­form ist modular aufge­baut und kann verschieden konfi­gu­riert und einge­setzt werden – vor allem für den kommer­ziell interes­santen Markt der Tele­kommu­nika­tions­dienst­leis­tungen. Deutsch­land ist der größte Beitrags­zahler des SmallGEO-Programms der ESA und hat rund 150 Milli­onen Euro in die Entwick­lung der Platt­form und der Nutz­last inves­tiert.

Abb.: Der erste SmallGEO-Satellit startet vom Welt­raum­bahn­hof der ESA in Franzö­sisch-Guyana an Bord einer Sojus-Träger­rakete. (Bild: DLR)

Hispasat 36W-1 soll die Iberische Halbinsel, die kanarischen Inseln und Süd­amerika mit Multi­media­diensten versorgen. Die deutsche Firma Tesat Spacecom hat für die Mission erstmals eine komplette Kommu­nika­tions­nutz­last ausge­legt und gebaut. Einen Teil dieser Nutz­last bildet der Ka-Band-Demon­strator, eine Kommu­nika­tions­ein­heit mit einer besonders großen Band­breite an Frequenzen. Zu dieser Nutz­last­ein­heit gehören eine neuartige Ansteu­erungs­ein­heit und drei Leis­tungs­ver­stärker. Beide Techno­logien werden im Welt­all erprobt und sollen die Satel­liten­kommu­ni­kation flexi­bler machen. Denn bisher waren die Tele­kommu­nika­tions­satel­liten relativ starr: Einmal ins All geschossen, sendeten sie über ihre gesamte Lebens­dauer von rund 15 Jahren hinweg immer im selben Frequenz­bereich und mit einer fest einge­stellten Leistung. „Das ist heute nicht mehr zeit­gemäß und geht am Markt vorbei. Ein flexi­bler Leis­tungs­ver­stärker kann – wenn nötig – die Inten­sität ver­stärken oder ver­rin­gern. Das spart Strom, der dann für andere Anwen­dungen zur Verfü­gung steht“, verdeut­licht Frank Bensch, SmallGEO-Programm­leiter beim DLR Raum­fahrt­manage­ment.

„Hispasat 36W-1 ist der Beginn einer eigenen Produkt­linie“, erläutert Bensch weiter. So basieren auf SmallGEO die derzeit im Bau befind­lichen europä­ischen Wetter­satel­liten Meteosat Third Gene­ration. In der Folge­mission EDRS-C – geplanter Start im Herbst 2017 – wird die SmallGEO-Platt­form um eine rein chemisch ange­trie­bene Variante erweitert. EDRS-C wird Teil des europä­ischen Daten­relais­systems EDRS, einer Daten­auto­bahn im All, die bereits 2016 mit ihrem ersten Satel­liten EDRS-A den Betrieb aufge­nommen hat. Die SmallGEO-Platt­form bereitet auch die deutsche Satel­liten­mission „Heinrich Hertz“ mit Start­datum 2020 vor. Bei der Mission Electra, die 2022 folgen soll, wird eine Platt­form­variante mit voll elek­trischem Antrieb ent­wickelt. Dadurch kann die Nutz­last bei gleicher Satel­liten­masse nahezu ver­doppelt werden.

DLR / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen