02.07.2008

EU schreibt Galileo-Navigationssystem erneut aus

Nach langem Streit um Geld und Zuständigkeiten schreibt die EU ihr milliardenschweres Satellitensystem erneut aus.

EU schreibt milliardenschweres Galileo-Navigationssystem erneut aus

Brüssel (dpa) - Zweiter Anlauf für Galileo: Nach langem Streit um Geld und Zuständigkeiten schreibt die Europäische Union ihr milliardenschweres Satellitensystem erneut aus. Das teilte die EU- Kommission am Dienstag in Brüssel mit. Mit 30 Navigationssatelliten will die EU dem amerikanischen GPS-System Konkurrenz machen. Die EU strebt an, dass der Betrieb 2013 beginnt.

Im Mai 2007 hatte die EU-Kommission die Verhandlungen mit einem Industriekonsortium um den Luftfahrtkonzern EADS für gescheitert erklärt, nachdem die Unternehmen zu einem Stichtag bestimmte Vorgaben nicht erfüllt hatten.

Der zuständige Kommissar Antonio Tajani sagte am Dienstag: «Mit Galileo kauft die EU ein Satellitensystem, das dem Stand der Technik entspricht, die Wirtschaftlichkeit erhöht, Staus und damit den Energieverbrauch im Transportsektor verringert.» Bis 2013 stehen für das Projekt 3,4 Milliarden Euro bereit.

Ende vergangenen Jahres hatten die EU-Staaten beschlossen, dass alle europäischen Anbieter von Raumfahrttechnik eine faire Chance bei der Auftragsvergabe bekommen sollen. Deutschland hatte darauf gedrungen, dass möglichst viele der Investitionen heimischen Unternehmen zugutekommen. Die Aufträge zum Aufbau werden in sechs Paketen vergeben: Systemplanung, Bau der Satelliten, Ausbau der Bodeneinrichtungen sowie der Kontrollzentren, Start der Satelliten und Betrieb.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen